submissiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes submissiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes submissiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man submissiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort submissiv wissen müssen. Die Definition des Wortes submissiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsubmissiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

submissiv (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
submissiv submissiver am submissivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:submissiv

Worttrennung:

sub·mis·siv, Komparativ: sub·mis·si·ver, Superlativ: am sub·mis·sivs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild submissiv (Info), Komparativ:
Reime: -iːf

Bedeutungen:

passiv, unterwürfig, demütig, verlegen

Herkunft:

von lateinisch: submittere → la = sich unterwerfen (→la), zusammengesetzt aus sub = unter und mittere = schicken (→la)

Sinnverwandte Wörter:

brav, ergeben, demütig, knechtisch, kriecherisch, passiv, rückgratlos; speichelleckerisch, submiß (veraltet, daher alte Rechtschreibung), unterwürfig

Gegenwörter:

aufmüpfig, aufrecht, erhobenen Hauptes, selbstbewusst, stolz, dominant

Beispiele:

Sie verhält sich submissiv.
Wenn sie sich entsprechend ihrer zugewiesenen Führungsrolle dominant verhalten, werden sie als unsympathisch wahrgenommen, wenn sie sich entsprechend ihrer Frauenrolle submissiv und emotional verhalten, werden sie als inkompetent wahrgenommen.
Das Anvertrauen von eigenen Schwächen kann als eine submissive Form der Selbstdarstellung angesehen werden.
Maria ist submissiv, ist unterwürfig. Aber sie ist auch subversiv in dem Sinn, wie die lateinamerikanische Polizei das Wort benutzt: Sie zersetzt die Macht der Herrschenden.
„Noch während der submissiven Reaktion von Mah begann Her mit sozialem Grooming bei seinem Kontrahenten.“

Wortbildungen:

Submissivität

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „submissiv“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Caroline Cornelius, Gegenseitiges Verständnis in Computerkonferenzen (2001), Seite 68
  2. Werner Langthaler, Partnererkennung, Flirt und unsere zweite Nase (2001), Seite 163
  3. Dorothee Sölle, Und ist noch nicht erschienen, was wir sein werden (1987), Seite 173
  4. Wolfgang Ludwig: Zum Sozialverhalten des Rothundes (Cuon alpinus PALLAS, 1811) unter Gehegebedingungen. kassel university press GmbH, 2007, Seite 109 (Dissertation, Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: subversiv