Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
stolz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
stolz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
stolz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
stolz wissen müssen. Die Definition des Wortes
stolz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
stolz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 34. Woche des Jahres 2016 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- stolz, Komparativ: stol·zer, Superlativ: am stol·zes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: stolz (Info), stolz (Info), stolz (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔlt͡s
Bedeutungen:
- seiner Fähigkeiten und Leistungen bewusst und erfreut darüber, im Selbstgefühl gestärkt
- eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
- erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
- groß, mächtig, beeindruckend
- umgangssprachlich: sehr hoch
- spröde, unnahbar, zurückhaltend
- veraltete Bedeutung: unartig, frech, ungehorsam
Herkunft:
- Das Adjektiv stolz kommt nur im kontinentalen Westgermanischen (im engeren Sinne im Deutschen und im Niederländischen[1]) vor und geht auf das althochdeutsche stolz (überheblich, hochfahrend) zurück. Im Mittelhochdeutschen existierte stolz mit den Bedeutungen ‚töricht‘, ‚übermütig‘, ‚prächtig‘ und ‚staatlich‘. Das mittelniederdeutsche stolt stand für ‚ritterlich‘, ‚standesbewusst‘, und ‚vornehm‘. Weitere verwandte Formen sind das mittelniederländische und niederländische stout → nl (kühn) sowie das altfriesische stult (stolz). Die beiden Letztgenannten stellen sich als Ablautbildungen zu Vorformen von Stelze dar. Hieraus ergibt sich, dass die ursprüngliche Bedeutung von stolz ‚steif aufgerichtet‘ gewesen sein kann.[2]
Andere Ansichten gehen dahin, im althochdeutschen stolz ebenso wie im altfranzösischen estout aus dem lateinischen stultus → la (dumm, albern) hervorgegangene Formen zu sehen, oder eine Herkunft aus dem Germanischen zum Beispiel über das altniederfränkische *stolt anzunehmen.[2] Die Entlehnung aus dem lateinischen stultus würde indessen eine äußerst ungewöhnliche Wandlung der Bedeutung erfordern.[3]
Synonyme:
- erfolgssicher, selbstbewusst, selbstsicher, siegessicher, hehr
- anmaßend, arrogant, aufgeblasen, dünkelhaft, eingebildet, herablassend, hochmütig, hochnäsig, ichbewusst, selbstgefällig, selbstüberzogen, wichtigtuerisch, überheblich
Gegenwörter:
- bescheiden, sich schämend
- günstig
Beispiele:
- „Ausgerechnet Neuseeland, dessen Einwohner sich nach einem flugunfähigen Vogel stolz Kiwis nennen, hat sich diesem ungewöhnlichen Flugsport verschrieben.“[4]
- Die bestandene Prüfung machte ihn sehr stolz.
- Der stolze Vater gab auf die Geburt seiner Tochter einen aus.
- Annette ist viel zu stolz, um sich zu entschuldigen.
- Als sie für ihr Land den Sieg holte, war es ein stolzer Augenblick.
- Dieser stolze Augenblick wird ewig im Gedächtnis unseres Landes bleiben.
- Der Eiffelturm ist ein stolzes Gebäude.
- Die „Queen Mary II“ ist ein stolzes Schiff.
- Für dies einfache Hemd ist das ein stolzer Preis.
- Das Herz der stolzen Jungfrau kann niemand gewinnen.
- Dies ist ein stolzes Kind. Es treibt den ganzen Tag nur Schabernack.
Redewendungen:
- stolz wie Oskar
- stolz wie ein Pfau
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit/zu Recht stolz, mit stolz erhobenem Haupt, stolz berichten, stolz darauf, stolz drauf, stolz herumzeigen, stolz mitteilen, stolz präsentieren, stolz verkünden
- stolz posieren, einherschreiten
Wortbildungen:
- stolzgeschwellt, stolzieren, Stolz
Übersetzungen
seiner Fähigkeiten und Leistungen bewusst und erfreut darüber, im Selbstgefühl gestärkt
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
groß, mächtig, beeindruckend
umgangssprachlich: sehr hoch
spröde, unnahbar, zurückhaltend
unartig, frech, ungehorsam
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stolz“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stolz“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „stolz“, Seite 1525
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stolz“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , „stolz“, Seite 817
- ↑ 2,0 2,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „stolz“, Seite 1369
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „stolz“, Seite 887
- ↑ Bernd Müllender: Der Mensch als Jo-Jo. In: Zeit Online. 14. Dezember 1990, ISSN 0044-2070 (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stola, Stolo, Stotz