unterwerfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unterwerfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unterwerfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unterwerfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unterwerfen wissen müssen. Die Definition des Wortes unterwerfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunterwerfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unterwerfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich unterwerfe
du unterwirfst
er, sie, es unterwirft
Präteritum ich unterwarf
Konjunktiv II ich unterwürfe
Imperativ Singular unterwirf!
Plural unterwerft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
unterworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterwerfen

Worttrennung:

un·ter·wer·fen, Präteritum: un·ter·warf, Partizip II: un·ter·wor·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterwerfen (Info)
Reime: -ɛʁfn̩

Bedeutungen:

fremde Gebiete, Völker mit Gewalt sich eigen machen
reflexiv: sich einer fremden Gewalt unterordnen
auch reflexiv: eine Bedingung oder Prüfung akzeptieren; eine Bedingung oder Prüfung auferlegen

Herkunft:

Ableitung vom Verb werfen mit dem Präfix unter-

Sinnverwandte Wörter:

besiegen, erobern
aufgeben, unterordnen
anwenden, akzeptieren, zulassen

Beispiele:

„Albrecht baute die landesfürstliche Macht in Österreich konsequent aus; 1380 unterwarf er die Grafen von Schaunberg, die sich zwischen Wittelsbachern und Habsburgern mit Unterstützung der ersteren ein eigenes Territorium schaffen wollten.“
„Zugleich fand und unterwarf Agricola Inseln, die bis dahin unbekannt waren und Orkaden genannt werden.“
„Obwohl die Stadt militärisch nicht einnehmbar war, musste sich Ottokar dennoch den Habsburgern unterwerfen und muss sich in ein Gebiet nördlich der Donau zurückziehen.“
„Freiwillig wollten sich die Britannier der angelsächsischen Koalition nicht unterwerfen.
„In der zweiten Kategorie herrschte dagegen ‚Industrialfreiheit‘, das heißt sie waren nicht den genannt zünftigen Beschränkungen unterworfen; .“
„In jedem derartigen Zusammenhang muss der GH jedoch alle Umstände des Falles, insbesondere die persönliche Situation des Bf. im ausweisenden Staat, einer strengen Prüfung unterwerfen.
„Hat der Eigentümer seinen Wohnsitz oder Hauptsitz in einem Land, das noch keine Vorschriften hinsichtlich der Überprüfung von Containern erlassen hat, so kann er sich den Bestimmungen dieses Paragraphen unterwerfen und ist insoweit einem Eigentümer mit Wohnsitz oder Hauptsitz im Inland gleichzuhalten.“
Unterwirft man einen paramagnetischen Körper einem starken magnetischen Felde, so wird der spontane Magnetismus, der in den einzelnen Volumelementen des Körpers vorhanden ist, gleichgerichtet.“

Wortbildungen:

Unterwerfung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterwerfen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unterwerfen
The Free Dictionary „unterwerfen
Duden online „unterwerfen

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: „Albrecht III. (Österreich)“ (Stabilversion)
  2. Richard Hennig: Terrae Incognitae. 2. Auflage. Band 2, Brill, Leiden 1937, Seite 380 (Zitiert nach Google Books).
  3. Wien Geschichte Wiki: „Ottokar II. Přemysl“ (Stabilversion)
  4. Holger Sonnabend: Ein leiser Abschied. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 44..
  5. Wien Geschichte Wiki: „Gewerbe“ (Stabilversion)
  6. Spruch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 6. Februar 2001
  7. Österreichisches Containersicherheitsgesetz, §8. (8), abgerufen am 5. März 2017
  8. Ernst Lecher, Adolf Smekal: Lehrbuch der Physik Band=Band 2: Magnetismus und Elektrizität - Atomphysik. Walter de Gruyter, 1928, Seite 245 (Zitiert nach Google Books).