tant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes tant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes tant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man tant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort tant wissen müssen. Die Definition des Wortes tant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

tant (Deutsch)

Adverb

Nebenformen:

dant

Worttrennung:

tant

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ant

Bedeutungen:

Bayern, umgangssprachlich:
Kartenspiel: ohne Trumpfeinsatz, nur mit einer höheren Farbkarte (mühelos) stechend
Sport: (einen Ball) direkt aus der Luft annehmend und schießend/schlagend
ohne Umschweife auf ein bestimmtes Ziel gerichtet

Synonyme:

direkt, volley
direkt, unmittelbar

Beispiele:

Den Achter nehm ich tant.
Er nahm den Eckball tant und verfehlte das Tor nur knapp.
Wir gehen das tant an.

Charakteristische Wortkombinationen:

tant nehmen, tant packen

Übersetzungen

Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „tant, dant“, Seite 344.

tant (Katalanisch)

Adverb

Singular Plural

Maskulinum tant tants

Femininum tanta tantes

Worttrennung:

tant, tan·ta, tants, tan·tes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

vor Adjektiven und Adverben tan → ca: soviel

Herkunft:

von dem lateinischen Adjektiv tantus → la („so groß“)

Beispiele:

No beguis tant de vi.
Trink nicht soviel Wein.

Übersetzungen

Diccionari de la llengua catalana: „tant
Gran Diccionari de la llengua catalana: tant

Quellen:

  1. nach Gran Diccionari Catalana.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Tand