treife

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes treife gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes treife, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man treife in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort treife wissen müssen. Die Definition des Wortes treife wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontreife und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

treife (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
treife
Alle weiteren Formen: Flexion:treife

Alternative Schreibweisen:

treif

Worttrennung:

trei·fe, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild treife (Info)
Reime: -aɪ̯fə, -eːfə

Bedeutungen:

jüdische Religion; Judaismus: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend unrein und daher nicht zum Verzehr erlaubt

Herkunft:

Entlehnung aus dem Westjiddischen טרײף(ע), טרעבע‎ (YIVO: treyf(e), trebe) , welches seinerseits dem Hebräischen טָרֵף‎ (CHA: ṭāref)  ‚(vom Raubtier) gerissenes (Aasfleisch); aasig‘ entstammt[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

tame

Gegenwörter:

koscher

Oberbegriffe:

unrein

Beispiele:

„Und so könne er verhindern, dass bei der Verarbeitung etwa Gelatine (oft aus Schweineschwarte und damit treife) oder Geschmacksverstärker und Aromen von Bibern, Zibetkatzen oder Walen (alle nicht koscher) beigemengt werden.Ihr Inhalt stammt aus kontaminierten Anlagen, in denen Katzenfutter oder andere treife Substanzen verarbeitet wurden.“[3]
„In all den Jahren hatte er treifene Speisen gegessen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

treifes Essen, treifes Fleisch, treife Lebensmittel, treife Speisen; treife essen

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1703
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1371
Wikipedia-Artikel „Treif

Quellen:

  1. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1703
  2. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1371
  3. Online-Ausgabe des Spiegel, Fisch auf jüdischer Speisetafel - Alles koscher, New York?, 23.01.2007
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 186. Englisches Original 1991.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Traufe
Anagramme: eifert, eifret, feiert, feiret, fieret, fierte, freiet, freite, Freite, reifet, reifte, riefet, riefte, tiefer, triefe