verbrüdern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verbrüdern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verbrüdern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verbrüdern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verbrüdern wissen müssen. Die Definition des Wortes verbrüdern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverbrüdern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verbrüdern (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich verbrüdere
du verbrüderst
er, sie, es verbrüdert
Präteritum ich verbrüderte
Konjunktiv II ich verbrüderte
Imperativ Singular verbrüdere!
Plural verbrüdert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verbrüdert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbrüdern

Worttrennung:

ver·brü·dern, Präteritum: ver·brü·der·te, Partizip II: ver·brü·dert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verbrüdern (Info)
Reime: -yːdɐn

Bedeutungen:

reflexiv: (mit jemandem) Brüderschaft schließen; sehr vertraut werden, eine enge (brüderliche) Verbindung eingehen, Freundschaft schließen

Herkunft:

Ableitung eines Präfixverbs zum Substantiv Bruder mit dem Präfix ver-

Sinnverwandte Wörter:

fraternisieren
Verbindungswesen: schmollieren

Gegenwörter:

sororisieren, verschwistern

Beispiele:

„‚Deshalb sollten und müssen sich die Hauptstädte verbrüdern‘, führte er im AZ-Gespräch aus.“[1]
Verbrüdert hat sich Göldin für seinen neuen Streich wieder mit Bit-Tuner, dem Grossmeister der abstrusen Beats, und neu auch mit Jari Antti, dem Gitarristen und Mastermind von Navel.“[2]
„«Taucht ein Genie auf, verbrüdern sich die Dummköpfe.»“[3]
„Zuvor hatte es geheissen, dass sich Polizisten und Oppositionelle verbrüdert hätten und Teile der Stadt kontrollierten.“[4]
„Der Religionsführer Aref Ali Najed verkündete, die großen Volksgruppen hätten sich gegen Gaddafi verbrüdert.[5]
„Im August 1939 hatte Adolf Hitler die Welt überrascht, als er mit dem kommunistischen Erzfeind Stalin einen Nichtangriffspakt schloss, sich verbrüderte um beim Angriff auf Polen und den Krieg mit Frankreich und England nicht in einen Zweifrontenkrieg zu geraten.“[6]
„Die Konkurrenten haben sich daher mehr oder weniger verbrüdert – trotz einer schwierigen Vergangenheit, die Ferrari-Star Alonso und McLarens streitbares Liebkind Hamilton miteinander verbindet.“[7]
„Auf 7.000 Quadratmetern Wiese, Acker und Garten verweigern sie sich der Monokultur und verbrüdern sich mit Schädlingen und Ungeziefer.“[8]
„»Es ist eines Bundesministers unwürdig, sich für ein bisschen billige Boulevardberichterstattung mit einem frauenfeindlichen Juden- und Schwulenverachter zu verbrüdern«, sagte Volker Beck, Fraktionsgeschäftsführer der Grünen im Bundestag.“[9]
„Wie in Italien und anderen europäischen Ländern verbrüdern sich in den griechischen Fußballstadien die rechtsextremistischen Gruppen oft mit den militanten Hooligans der lokalen Klubs, den sogenannten Ultras.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

sich (mit jemandem) verbrüdern

Wortbildungen:

Verbrüderung

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 9. Band Tach–Vida, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04823-9, DNB 96540921X, Seite 4190.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1796.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »verbrüdern«.
Duden online „verbrüdern
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrüdern“ auf wissen.de
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrüdern
The Free Dictionary „verbrüdern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverbrüdern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verbrüdern
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbrüdern

Quellen:

  1. „Arm aber sexy“ - Ideen für Städtepartner Berlin und Windhoek. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 29. November 2006, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  2. Patrick Ritschard: Kutti MC und Göldin: Zwei Herren kurz vor dreissig. In: WOZ Online. Nummer 40/2009, 1. Oktober 2009 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  3. Susanne Ostwald: Die Masken des Mister D. Zum 350. Geburtstag des «Robinson Crusoe»-Autors Daniel Defoe. In: NZZOnline. 9. Januar 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  4. Politik: Gaddafi-Gegner und Polizei liefern sich Strassenschlachten. In: Liechtensteiner Vaterland Online. 18. Februar 2011 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  5. Flugzeug-Angriffe: Gewalt in Libyen eskaliert. In: Tageblatt Online. 21. Februar 2011 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  6. Christian Weniger: Vor 70 Jahren ertönte die Fanfare des Untergangs. In: Kleine Zeitung Online. 21. Juni 2011 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  7. Formel 1: Red Bull will zurückschlagen. In: Dolomiten Online. 28. Juli 2011 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  8. Günther Schöpf: Lokales: Stille Revolutionäre in Burgeis. In: Der Vinschger Online. Nummer 18/12, 9. Mai 2012 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  9. KURZ NOTIERT: Kritik wegen Bushido-Foto. In: GrenzEcho Online. 29. Juni 2012 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  10. Jiannis Papadopoulos: Neonazis im griechischen Parlament. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 9851, 13. Juli 2012 (übersetzt von Niels Kadritzke), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 3. August 2013).