wärmebedürftig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wärmebedürftig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wärmebedürftig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wärmebedürftig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wärmebedürftig wissen müssen. Die Definition des Wortes wärmebedürftig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwärmebedürftig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wärmebedürftig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wärmebedürftig wärmebedürftiger am wärmebedürftigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:wärmebedürftig
Kleine Ferkel sind wärmebedürftig.

Worttrennung:

wär·me·be·dürf·tig, Komparativ: wär·me·be·dürf·ti·ger, Superlativ: am wär·me·be·dürf·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wärmebedürftig (Info), Lautsprecherbild wärmebedürftig (Info)

Bedeutungen:

meist von Pflanzen: warme Temperaturen benötigend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Wärme und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bedürftig

Sinnverwandte Wörter:

wärmeliebend

Gegenwörter:

von Pflanzen: winterhart

Beispiele:

„Basilikum ist eine sehr wärmebedürftige Pflanze. Temperaturen unter zehn Grad Celsius mag sie nicht, die Pflanze wirft die Blätter ab.“
Mais kann als wärmebedürftige Pflanze erst spät gesät werden.
„Helmbohnen sind wärmebedürftiger als Gartenbohnen und benötigen einen vollsonnigen Platz.“
„Lassen Sie die Pflanzen am besten so lange wie möglich draußen: Für die meisten wärmebedürftigen Kübelpflanzen ist das Winterquartier nicht mehr als eine Notlösung.“
„Zum frostfreien Überwintern wärmebedürftiger Pflanzen eignen sich am besten Wintergärten, die die Wärme des Hauses verwerten können.“
„April – Was sie jetzt tun können – Alle Gemüsearten können nun ins Freie gesät werden, außer den wärmebedürftigen Bohnen, Gurken, Melonen, Kürbissen, Paprika, Auberginen, Okra oder Zuckermais – alles Arten, die ursprünglich aus den subtropischen Ländern stammen.“
„Nur dort, wo sich wärmebedürftige Gottesdienstbesucher aufhalten, schaltet der Pfarrer die Heizkissen ein.“

Charakteristische Wortkombinationen:

adverbiell: wärmebedürftige Pflanze, wärmebedürftiger Organismus, wärmebedürftiges Tier
adverbiell (Pflanzen): wärmebedürftige Kiwis / Kräuter / Pfirsiche / Tomaten
adverbiell: wärmebedürftige Kranke, wärmebedürftiger Kranker

Wortbildungen:

Wärmebedürftigkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wärmebedürftig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „wärmebedürftig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwärmebedürftig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „wärmebedürftig
Duden online „wärmebedürftig

Quellen:

  1. Frostempfindliche Pflanzen – Nicht winterharte, mehrjährige Gartenkräuter - so werden sie überwintert. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 9. November 2020 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2022).
  2. adaptiert von: Wikipedia-Artikel „Energiemais“ (Stabilversion)
  3. Andrea Heistinger, Verein Arche Noah: Handbuch Bio-Balkongarten. Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten. Löwenzahn Verlag, 2020, ISBN 9783706627078, Seite 285 (Zitiert nach Google Books)
  4. Christel Rupp: Reiche Ernte. Der perfekte Einstieg für Biogärtner und Selbstversorger. Gräfe und Unzer Verlag GmbH, 2021, ISBN 9783833877827, Seite 212 (Zitiert nach Google Books)
  5. Immobilien – Knackiges Gemüse unter Glas. Wer jetzt ein Gewächshaus errichtet, kann im zeitigen Frühjahr bereits mit dem Pflanzen beginnen. In: Der Tagesspiegel Online. 2003-11-15 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2022).
  6. Wolf-Dieter Storl: Mein persönlicher Gartenkalender 2021. Achtsam durch das Gartenjahr. Gräfe und Unzer Verlag GmbH, 2020, ISBN 9783833874154, Seite 66 (Zitiert nach Google Books)
  7. Thomas Migge: Aufs wesentliche konzentriert. In: Deutschlandradio. 12. November 2007 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 18. Oktober 2022).