Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
wacker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
wacker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
wacker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wacker wissen müssen. Die Definition des Wortes
wacker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
wacker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- wa·cker, Komparativ: wa·cke·rer, Superlativ: am wa·ckers·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
wacker (Info)
- Reime: -akɐ
Bedeutungen:
- tüchtig und mutig, Einsatz zeigend
- ehrbar, von gutem Charakter
Herkunft:
- althochdeutsch wacchar → goh aus der germanischen Wurzel *wakra-, „wachsam, munter“, vergleiche wachen und verwandte Wörter
Sinnverwandte Wörter:
- frisch, großartig, munter, mutig, rüstig, tüchtig, unverzagt, wach, willig
- anständig, brav, ehrbar, unbescholten, vertrauensvoll
Beispiele:
- Er hat sich wacker im Kampf gegen die Hunnen geschlagen.
- Sie hat wacker durchgehalten.
- Da gibt es einen wackeren Mitbürger, einen braven Ehemann und Vater, den können wir als Bürgermeister wählen.
Sprichwörter:
- heute wacker, morgen auf dem Gottesacker
Charakteristische Wortkombinationen:
- sich wacker schlagen
Übersetzungen
tüchtig und mutig, Einsatz zeigend
ehrbar, von gutem Charakter
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wacker“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wacker“
- The Free Dictionary „wacker“
- Duden online „wacker“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wacker“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937