Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
wittenbergisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
wittenbergisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
wittenbergisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wittenbergisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
wittenbergisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
wittenbergisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- wit·ten·ber·gisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: wittenbergisch (Info)
Bedeutungen:
- Wittenberg (Sachsen-Anhalt) oder die Wittenberger betreffend, aus Wittenberg kommend
- Wittenberge (Brandenburg) oder die Wittenberger betreffend, aus Wittenberge kommend
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Substantivs Wittenberg mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)
- Ableitung (Derivation) vom Stamm des Substantivs Wittenberge mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- Wittenberger
Oberbegriffe:
- sachsen-anhaltinisch
- brandenburgisch
Beispiele:
- „Nach dem Aussterben der wittenbergischen Askanier wurde Markgraf Friedrich IV. von Meißen mit dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg unter Anerkennung der damit verbundenen Kurwürde belehnt.“[1]
- „Dort beanspruchten sowohl die lauenburgische als auch die wittenbergische Linie das Kurrecht.“[2]
- „Der wittenbergische Buchhändler und Verleger Moritz Goltz erhält mit seiner Verlegergemeinschaft das Privileg des sächsischen Königs, die Werke Martin Luthers zu drucken.“[3]
- „Indem die wittenbergischen Buchdrucker und Verleger dieser Literatur dienten, nicht nur als Handwerker und Handlanger, sondern indem sie sich mit Bewußtsein und damit schöpferisch in die neue Bewegung hineinlebten, sicherten sie dem Wirken des Geistes der hohen Schule zu Wittenberg eine bisher von keiner Universität erreichte Breitenwirkung und Volksverbundenheit.“[4]
- „Immer kränklich, immer fröstelnd im Schatten seines Zimmers, immer in seine Pelze gehüllt, eine ewige Untergesundheit, wie Luther eine fast schmerzhaft drängende Übergesundheit, hat Erasmus von allem zuwenig, was jener zuviel; ständig muß diese zarte Natur ihr armes, blasses Blut mit starkem Burgunder in Wärme halten, während – die Gegensätze im kleinen sind die anschaulichsten – Luther täglich sein »stark wittenbergisch Bier« braucht, um seine hitzig und rot schwellenden Adern abends zu gutem schwarzen Schlaf abzudämpfen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: wittenbergische Schlosskirche
- mit Substantiv: Wittenbergischer Kreis[6], Die Wittenbergisch Nachtigall (Titel eines Gedichts von Hans Sachs aus dem Jahr 1523 über Martin Luther)
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „wittenbergisch“
- Duden online „wittenbergisch“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ludwig IV. (HRR)“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „1534“ (Stabilversion)
- ↑ 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Band 1, Selbstverlag der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1953, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stefan Zweig: Triumph uns Tragik des Erasmus von Rotterdam. In: Projekt Gutenberg-DE. 1938, Kapitel 7 – Der große Gegner (URL, abgerufen am 11. Juli 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kurkreis“ (Stabilversion), dort auch Wittenbergischer Kreis