zblajznout

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zblajznout gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zblajznout, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zblajznout in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zblajznout wissen müssen. Die Definition des Wortes zblajznout wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzblajznout und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zblajznout (Tschechisch)

Verb, perfektiv

Aspekt
imperfektives Verb perfektives Verb
zblajznout
Zeitform Wortform
Futur 1. Person Sg. zblajznu
2. Person Sg. zblajzneš
3. Person Sg. zblajzne
1. Person Pl. zblajzneme
2. Person Pl. zblajznete
3. Person Pl. zblajznou
Präteritum m zblajznulzblajzl
f zblajzlazblajznula
Partizip Perfekt   zblajznulzblajzl
Partizip Passiv   zblajznut
Imperativ Singular   zblajzni
Alle weiteren Formen: Flexion:zblajznout

Anmerkung zum Aspekt:

Dieses perfektive, vollendete Verb wird dort verwendet, wo die Handlung abgeschlossen ist und nur einmalig stattfindet. Siehe auch Aspekt tschechischer Verben.

Worttrennung:

zblaj·z·nout

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

umgangssprachlich, expressiv: Speise hastig oder mit Genuss aufessen; verschlingen, verschmausen, verspachteln, wegputzen
umgangssprachlich, expressiv, selten: die Stellung, Aussage von jemandem unkritisch übernehmen; abnehmen, für bare Münze nehmen

Synonyme:

sníst, požít, pozřít, pojíst; umgangssprachlich, salopp/derb: sežrat; expressiv: zbaštit; Kindersprache: spapat
baštit/zbaštit, žrát/sežrat, věřit/uvěřit

Beispiele:

„Jedinou mojí starostí bylo co nejdřív zblajznout svačinu.“
Mein einziges Anliegen war es, meinen Snack so schnell wie möglich zu verspachteln.
„Moje kočka se snažila zblajznout včelu a dostala žihadlo do tlamy.“
Meine Katze hat versucht, eine Biene aufzufressen und wurde in das Maul gestochen.
„»Záleží jen na tom, s jakým výrazem ve tváři a jak přesvědčivě se onen zážitek, či popis úlovku podá: kolik lidí vám to dokáže zblajznout,« usmívá se Antonín Hantl.“
»Es hängt nur davon ab, mit welchem Gesichtsausdruck und wie überzeugend dieses Erlebnis, bzw. die Beschreibung der Jagdbeute präsentiert wird: wie viele Menschen Ihnen das abnehmen können,« schmunzelt Antonín Hantl.
„Buddha mluví o vzdání se všech žádostí. Jenže abych žádost odevzdal, musím ji nejprve zkušenostně prožít. Tedy nikoliv o tom spekulovat či přežvýkané od autorit zblajznout, ale prožít.“
Buddha spricht über den Verzicht auf alle Begierden. Damit aber eine Begierde abgelegt werden kann, muss ich sie zuerst als Erfahrung erleben. Also nicht darüber spekulieren oder sie nicht den Autoritäten vorgekaut abnehmen, sondern selbst erleben.
Podle Moudrého ti, kteří rozpoutají takovou aféru, nemyslí na další tah, ale minimálně na dalších 60 tahů dopředu. »Navíc, celá aféra je o tom, co jsme schopni zblajznout. « 
Laut Moudrý denkt derjenige, der eine solche Affäre beginnt, nicht an den nächsten Zug, sondern mindestens 60 Züge voraus. »Außerdem geht es bei der ganzen Angelegenheit darum, was wir gewillt sind, für bare Münze zu nehmen
„Evžen: »Cože? Hereckej výkon?« Arnošt: »Zblajznul si to i s navijákem, co? Sranda musí bejt.«“
Evžen: »Was? Schauspielerische Leistung?« Arnošt: »Das hast du treudoof geglaubt, ja? Spaß muss sein.«
„Kvér, který vytasil místo služebního průkazu, označil za taktický prvek, což mu soudkyně Lucie Bočková bez problému zblajzla.“
Er bezeichnete das Gewehr, das er anstelle seines Dienstausweises zog, als taktisches Manöver, und die Richterin Lucie Bočková hatte kein Problem, ihm dies abzunehmen.

Wortfamilie:

zblajzlý/zblajznutý

Übersetzungen

Hugo, Jan und Kol.: Slovník nespisovné češtiny. 3., erweiterte Auflage. Maxdorf, Prag 2009, ISBN 978-80-7345-198-1, Eintrag „zblajznout“, Seite 482

Quellen:

  1. Deníky Bohemia, 23. 7. 2013.
  2. 9 koček, které dostaly lekci od včeličky. Abgerufen am 12. April 2021.
  3. Mladá fronta DNES, 9. 8. 1999.
  4. Právo, 9. 3. 2000
  5. Blesk, 25. 7. 2002.
  6. Venclík, Vlastimil (2003): Nedopsané příběhy a jiné hry. Praha: G plus G
  7. Právo, 11. 10. 2018.