abnehmen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abnehmen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abnehmen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abnehmen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abnehmen wissen müssen. Die Definition des Wortes abnehmen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabnehmen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abnehmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich nehme ab
du nimmst ab
er, sie, es nimmt ab
Präteritum ich nahm ab
Konjunktiv II ich nähme ab
Imperativ Singular nimm ab!
Plural nehmt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abnehmen
Da der Schatten auf der rechten Seite ist, nimmt dieser Mond ab.
Wenn man abgenommen hat, passen Hosen und Kleider nicht mehr.
Das kleine Mädchen nimmt gerade den Hörer ab.

Worttrennung:

ab·neh·men, Präteritum: nahm ab, Partizip II: ab·ge·nom·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abnehmen (Info), Lautsprecherbild abnehmen (Info)

Bedeutungen:

von einer Stelle entfernen
von einem Gegenstand herunterholen
vom Kopf herunternehmen
chirurgisch entfernen
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
gegen Geld übernehmen
Kinder spielen im Schulalter wie folgt: einen zum Kreis zusammengeknoteten Faden, zwischen vier Fingern beider Hände gespannt gehalten, mit vier Fingern vom Partner übernehmen und dabei eine andere Figur erzeugen, wobei mehrere Stellen des Fadens um denselben Finger laufen
übertragen: einer Aussage Glauben schenken (siehe auch abkaufen)
sich etwas geben lassen
überprüfen und freigeben
wegnehmen
unrechtmäßig an sich nehmen
beschlagnahmen
kleiner oder weniger werden
Mond: kleiner werden des beleuchteten Bereichs
leichter oder schlanker werden
beim Stricken: die Länge der aktuellen Reihe verringern durch Zusammenfassen von Maschen der vorangehenden Reihe
Telefonhörer abheben

Abkürzungen:

abn.

Herkunft:

Präfigierung (ab- und nehmen), mittelhochdeutsch. abe nemen.

Synonyme:

herunternehmen, herunterholen
ablegen
amputieren
übernehmen von
abkaufen
glauben
annehmen, entgegennehmen
checken
rauben, stehlen
konfiszieren
schwinden, sich vermindern
abspecken
abheben

Gegenwörter:

hängen lassen
auflassen
aufbürden, aufhalsen
bezweifeln
verweigern
zunehmen
auflegen

Beispiele:

Die Birnen sind reif. Wir müssen sie noch heute abnehmen.
Nimm beim Eintreten deine Mütze ab.
Ihr wurde die linke Brust abgenommen.
Er nahm ihr den schweren Koffer ab.
„Nino nahm ihr den Drink ab und wechselte das Glas in die andere Hand, damit er den Arm um das Barmädchen legen konnte.“
Die Firma wollte gleich die Produktion eines ganzen Monats abnehmen.
Anne möchte gern mit ihrem Bruder Abnehmen spielen, aber er will sein Smartphone nicht für ein Mädchen-Spiel verlassen.
Seine Geschichte klang so unglaublich, dass man sie ihm nicht ohne Weiteres abnahm.
Bei der Zeremonie nahm der Verteidigungsminister persönlich den Eid der jungen Rekruten ab.
Der Anschluss muss von einem Fachmann abgenommen werden.
Wegen der großen Anzahl durch den Mieter verursachter Schäden weigerte sich der Vermieter, die Wohnung abzunehmen.
Der Dieb nahm ihnen alles Bargeld und sämtliche Kreditkarten ab.
Die Grenzer nahmen ihm alle Zeitungen ab.
Er litt daran, dass seine Popularität abnahm.
Wenn der Mond abnimmt, sollte man keine Bäume fällen.
Ich habe schon wieder ein Kilo abgenommen!
Wenn du Maschen abnehmen willst, so musst du sie mit den vorangehenden zusammenstricken.
Sie nahm erst ab, nachdem es zehnmal geklingelt hatte.

Wortbildungen:

Abnahme, abnehmbar, Abnehmer, abnehmend

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abnehmen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abnehmen
Duden online „abnehmen
Deutsches Rechtswörterbuch „abnehmen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabnehmen

Quellen:

  1. Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 328

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: benahmen