abkaufen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abkaufen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abkaufen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abkaufen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abkaufen wissen müssen. Die Definition des Wortes abkaufen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabkaufen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abkaufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kaufe ab
du kaufst ab
er, sie, es kauft ab
Präteritum ich kaufte ab
Konjunktiv II ich kaufte ab
Imperativ Singular kauf ab!
Plural kauft ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgekauft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abkaufen

Worttrennung:

ab·kau·fen, Präteritum: kauf·te ab, Partizip II: ab·ge·kauft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abkaufen (Info), Lautsprecherbild abkaufen (Info)

Bedeutungen:

jemandem etwas abkaufen: von jemandem etwas privat oder gefälligkeitshalber kaufen
übertragen, umgangssprachlich: jemandem etwas glauben

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Präfix ab- und dem Verb kaufen

Beispiele:

Wie schade, jetzt will ihnen keiner die ganzen Äpfel abkaufen.
„Ab 1870 kauften europäische Geschäftsleute den Häuptlingen Land ab und legten Kokosplantagen an.“
Diese Geschichte kaufe ich dir nicht ab.

Wortbildungen:

Abkauf

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „abkaufen
Wikisource-Suchergebnisse für „abkaufen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abkaufen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „abkaufen
Duden online „abkaufen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabkaufen
The Free Dictionary „abkaufen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abkaufen

Quellen:

  1. Fritjof Heller: Vergessene Länder (12): Samoa — Wiege Polynesiens. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 518, August 2020, ISSN 1619-5892, Seite 32., DNB 012758477.