konfiszieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes konfiszieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes konfiszieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man konfiszieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort konfiszieren wissen müssen. Die Definition des Wortes konfiszieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkonfiszieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

konfiszieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich konfisziere
du konfiszierst
er, sie, es konfisziert
Präteritum ich konfiszierte
Konjunktiv II ich konfiszierte
Imperativ Singular konfiszier!
konfisziere!
Plural konfisziert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
konfisziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:konfiszieren

Worttrennung:

kon·fis·zie·ren, Präteritum: kon·fis·zier·te, Partizip II: kon·fis·ziert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild konfiszieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv: etwas einziehen, beschlagnahmen (von Staats wegen, gerichtlich)

Herkunft:

vom lateinischen Verb confiscare → labeschlagnahmen, in der Kasse aufbewahren“, einer Ableitung zum Substantiv fiscus → laFiskus, Staatskasse, auch Geldkorb“ mit dem Präfix con- → la

Synonyme:

beschlagnahmen

Beispiele:

Nach der Tat konfiszierte die Polizei die Tatwaffe.
Seit Ende Mai konfiszierte die Polizei von etwa 700 betrunkenen Lenkern das Fahrzeug.
"Waschkörbeweise" habe man Messer und Nagelfeilen konfisziert, ein immenser Aufwand für die Mitarbeiter.
„Abtrünnige Rebellen hatten alles konfisziert.“
„Die Besitzungen der großen deutschen Firmen wurden konfisziert, die deutschen Regierungsbeamten deportiert oder in Kriegsgefangenschaft genommen.“

Wortbildungen:

Konversionen: Konfiszieren, konfiszierend, konfisziert
Substantive: Konfiskat, Konfiskation

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konfiszieren
Duden online „konfiszieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkonfiszieren
Duden online „konfiszieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 743, Eintrag „konfiszieren“.
  2. APA/Red.: Alkohol am Steuer: Zehn Autos pro Tag in Italien konfisziert. In: DiePresse.com. 1. August 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 3. Juni 2013).
  3. Kerstin Vogel: Flughafen: Waschkörbeweise Messer und Feilen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Juni 2013).
  4. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 34. Französisches Original 2014.
  5. Fritjof Heller: Vergessene Länder (12): Samoa — Wiege Polynesiens. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 518, August 2020, ISSN 1619-5892, Seite 34., DNB 012758477.