Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zwängen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zwängen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zwängen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zwängen wissen müssen. Die Definition des Wortes
zwängen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zwängen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- zwän·gen, Präteritum: zwäng·te, Partizip II: ge·zwängt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zwängen (Info)
- Reime: -ɛŋən
Bedeutungen:
- etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zwengen, twengen, althochdeutsch dwengen; entweder Derivation des Substantivs Zwang[1] oder Kausativbildung zu zwingen[2]
Synonyme:
- pferchen, pressen, quetschen, stopfen
Unterbegriffe:
- aufzwängen, durchzwängen, einzwängen, hindurchzwängen, hineinzwängen, vorbeizwängen, zusammenzwängen
Beispiele:
- Nur mit äußerster Anstrengung lässt sich das Zelt wieder in seine Verpackung zwängen.
- Ich zwängte mich durch die Ansammlung von Schaulustigen.
- Sie zwängt sich in das überfüllte Abteil.
Wortbildungen:
- Zwängerei
Übersetzungen
etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwängen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwängen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zwängen“
- The Free Dictionary „zwängen“
- Duden online „zwängen“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zwängen“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „zwängen“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zwängen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
Worttrennung:
- zwän·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zwängen (Info)
- Reime: -ɛŋən
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs zwingen
- 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs zwingen
zwängen ist eine flektierte Form von zwingen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:zwingen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zwingen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zwangen, zwänget