Überheblichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Überheblichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Überheblichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Überheblichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Überheblichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Überheblichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÜberheblichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Überheblichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Überheblichkeit die Überheblichkeiten
Genitiv der Überheblichkeit der Überheblichkeiten
Dativ der Überheblichkeit den Überheblichkeiten
Akkusativ die Überheblichkeit die Überheblichkeiten

Worttrennung:

Über·heb·lich·keit, Plural: Über·heb·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überheblichkeit (Info)
Reime: -eːplɪçkaɪ̯t

Bedeutungen:

ungerechtfertigte Selbstüberschätzung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zu überheblich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

Anmaßung, Arroganz, Dünkel, Einbildung, Hochmut, Hoffart, Hybris, Selbstgefälligkeit, Snobismus, Überlegenheitsgefühl

Gegenwörter:

Bescheidenheit, Zurückhaltung

Oberbegriffe:

Haltung

Beispiele:

„Zum Kulturpessimismus besteht ebenso wenig Anlass wie zur Überheblichkeit, was unsere Fortschritte angeht.“
„Was sie dabei denkt, weiß kein Mensch - aber sie strahlt eine Selbstsicherheit aus, die schon fast an Überheblichkeit grenzt.“
„Diese Überheblichkeit bei einem Mann, der nichts anderes war als ein ganz gemeiner Dieb, stellte meine Geduld auf eine harte Probe.“
„Nach westlichen Wertmaßstäben liegt die Überheblichkeit der Weißen am mangelnden Erfolg der Afrikaner.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Überheblichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überheblichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberheblichkeit
The Free Dictionary „Überheblichkeit
Duden online „Überheblichkeit

Quellen:

  1. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 41.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 142. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 80.