Überlegenheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Überlegenheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Überlegenheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Überlegenheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Überlegenheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Überlegenheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÜberlegenheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Überlegenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Überlegenheit die Überlegenheiten
Genitiv der Überlegenheit der Überlegenheiten
Dativ der Überlegenheit den Überlegenheiten
Akkusativ die Überlegenheit die Überlegenheiten

Worttrennung:

Über·le·gen·heit, Plural: Über·le·gen·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überlegenheit (Info)
Reime: -eːɡn̩haɪ̯t

Bedeutungen:

meist Singular: Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv überlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Gegenwörter:

Unterlegenheit

Unterbegriffe:

Feldüberlegenheit, Luftüberlegenheit, Quantenüberlegenheit

Beispiele:

„Daneben wird eine Schlacht gegen die Daker dargestellt, die durch die Überlegenheit der römischen Soldaten siegreich endet.“
„Wo sie sich die ökonomische Herrschaft erschwindelt haben, zeigen sie unter anderem ihre große Überlegenheit dadurch, daß sie den Gruß eines armen vorübergehenden Muselmanen nicht beantworten.“
„Das Deprimierendste am September 1938 ist die Überlegenheit der skrupellosen (und zur Zerschlagung der Tschechoslowakei längst fest entschlossenen) Naziregierung in Deutschland.“
„So wird Rauchen zum Beispiel mit Eigenschaften wie Coolness und Überlegenheit assoziiert.“

Wortbildungen:

Überlegenheitsgefühl

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überlegenheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberlegenheit
The Free Dictionary „Überlegenheit
Duden online „Überlegenheit

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 84.
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 191. Norwegisches Original 1903.
  3. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 125.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 40.