äh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes äh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes äh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man äh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort äh wissen müssen. Die Definition des Wortes äh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonäh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

äh (Deutsch)

Interjektion

Worttrennung:

äh

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild äh (Info), Plural:
Reime: -ɛː

Bedeutungen:

mündliches Füllwort, Gesprächspartikel: Ausdruck zur Erzielung kurzer Sprechpausen, Ausruf des Nachdenkens
Ausdruck, Ausruf des Ekels, des Angewidertseins, der Abscheu, der Ablehnung

Synonyme:

öh, ähm, ähem, öhm, hm, hmm hmmm, tja
ih, bäh, pfui, pfui Teufel, igitt, igittigitt, wäh

Beispiele:

Äh, das weiß ich jetzt gar nicht. Moment, ich schau nach.
Das – äh – wollte ich noch sagen.
Ein unmotiviertes äh wird auch heute noch als rhetorisch negativ und unhöflich empfunden.
Äh, du Schwein! Kommst mit dreckigen Schuhen in meine saubere Wohnung.“

Charakteristische Wortkombinationen:

äh ja, äh gefolgt von einem w-Wort, zum Beispiel: was hast du gesagt?

Übersetzungen

Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. A., Dudenverlag Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „äh
The Free Dictionary „äh


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

ach, aha, ei, ey, eh, äsch