aha

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aha gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aha, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aha in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aha wissen müssen. Die Definition des Wortes aha wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaha und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aha! (Deutsch)

Worttrennung:

aha!

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aha (Info), —
Reime: -a, -aː

Bedeutungen:

Ausruf des Verstehens

Synonyme:

ach so! soso!

Beispiele:

Aha, so ist das also!

Wortbildungen:

Aha-Erlebnis/Ahaerlebnis, Aha-Moment

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aha
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aha
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaha

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: aah


Singular

Plural

Nominativ aha

aha

Genitiv aha

ahōno

Dativ aho

ahōn

Akkusativ aha

aha

Instrumental

Alternative Schreibweisen:

historisch: ahe

Worttrennung:

aha, Plural: aha

Aussprache:

IPA:

Bedeutungen:

Wasser, Wasserflut, Wasserlauf, Strömung
Fließgewässer mit festem Bett; Fluss, Strom

Herkunft:

Erbwort aus dem urgermanischen *ahwō- ‚Fluss‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂ekʷ-eh₂- zurückführen lässt; germanisch-italische Isoglosse; etymologisch verwandt mit gotisch 𐌰𐍈𐌰 (ahva) → got, altnordisch á → non, altenglisch ēa → ang, altsächsisch aha → osx sowie urverwandt mit lateinisch aqua → la[1]

Beispiele:

Erbwörter:

Übersetzungen

Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (aha)

Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „*ahwō-“ Seite 7.

Worttrennung:

aha

Bedeutungen:

Ausruf der Zufriedenheit; ah

Aussprache:

IPA:

Beispiele:

Erbwörter:

  • Mittelhochdeutsch: aha
    • Neuhochdeutsch: aha

Übersetzungen

Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (aha)

aha (Latein)

Nebenformen:

a, ah, aaha

Worttrennung:

aha

Bedeutungen:

Ausruf der Überraschung und/oder Ironie; ah, oho

Herkunft:

gelängte Form von ah → la[1]

Beispiele:

„Ba. manum da et sequere. Pi. aha, minime.“ (Plaut. Bacch. 87)[2]
aha, Bellorophantam tuo’ me fecit filius:“ (Plaut. Bacch. 810)[2]
„alienus? ego alienus illi? aha, Hegio, / numquam istuc dixis neque animum induxis tuom;“ (Plaut. Capt. 148)[2]
aha! nimium familiariter / me attrectas.“ (Plaut. Rud. 419–420)[3]

Übersetzungen

PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aha
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aha“ Seite 101.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „ah vel a“ Spalte 1443.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aha“ Seite 101.
  2. 2,0 2,1 2,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).

aha (Polnisch)

Worttrennung:

a·ha

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aha (Info)

Bedeutungen:

Ausruf der Verstehens oder Erkenntnis; aha, ach
Ausruf der Freude/der Zufriedenheit; ach
Ausruf der Zustimmung ausdrückt; aha, ja

Synonyme:

rozumiem, tak

Beispiele:

Aha, chciałem cię o coś zapytać.
Aha, ich wollte dich noch etwas fragen.
Byłaś tam? — Aha.
Warst du da? — Aha. / Ja.

Übersetzungen

PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „aha
Słownik Języka Polskiego – PWN: „aha
Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 29.
Mirosław Bańko: Inny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–Ó, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2000, ISBN 83-01-12826-7, Seite 11.
Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5, Seite 130–131.
Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 17.
Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „aha
Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „aha“
Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 14.
Aleksander Zdanowicz et. al.: Słownik języka polskiego. Obejmujący: oprócz zbioru właściwie polskich, znaczną liczbę wyrazów z obcych języków polskiemu przyswojonych: nomenklatury tak dawne, jak też nowo w użycie wprowadzone różnych nauk, umiejętności, sztuk i rzemiosł: nazwania monet, miar i wag główniejszych krajów i prowincji; mitologję plemion słowiańskich i innych ważniejszych, tudzież oddzielną tablicę słów polskich nieforemnych z ich odmianą. Część I: A–O, Wilno 1861 (Digitalisat), Seite 9.
Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 1 (Volumen I) A–F, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1807, „aha“, Seite 7.
Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk (Herausgeber): Słownik polszczyzny XVI wieku. Tom I: A–Bany, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków 1966 (Digitalisat), Seite 92.
Polska Akademia Nauk (Herausgeber): Słownik staropolski. Tom I, Zeszyt 1: A–Ażeć, Warszawa 1953 (Digitalisat), Seite 21.
Słownik Ortograficzny – PWN: „aha

Alternative Schreibweisen:

ahá

Worttrennung:

aha

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Ausruf des Verstehens

Beispiele:

Aha, teda tak.
Aha, also so.

Übersetzungen

Slovenské slovniky - JÚĽŠ SAV: „aha
azet - slovník: „aha

Worttrennung:

aha

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -aɦa

Bedeutungen:

Ausruf des Verstehens

Beispiele:

Aha, tak ono je to jinde.
Aha, so ist das woanders.

Übersetzungen

Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „aha
Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „aha
Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „aha
seznam - slovník: „aha
centrum - slovník: „aha
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaha