𒈬

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes 𒈬 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes 𒈬, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man 𒈬 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort 𒈬 wissen müssen. Die Definition des Wortes 𒈬 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von𒈬 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

Mesopotamisches Keilschriftzeichen

 
𒈬
 
Zeichenname: MU
Verwendung als Silbenzeichen
Häufigste Lautwerte in Umschrift: Akkadisch: mu

Herkunft:

𒈬 (šumu) (Akkadisch)

Umschrift:

MU

Bedeutungen:

Logogramm für Akkadisch 𒋗𒈬 (šumu) → akk: Name; Sohn

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag 𒋗𒈬.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

𒈬 (ĝu10) (Sumerisch)

Singular Plural
1. Person 𒈬 (–ĝu) 𒈨 (–me)
2. Person 𒍪 (–zu) 𒍪𒉈𒉈 (–zunene)
3. Person
Personenklasse
𒀀𒉌 (–(a)ni) 𒀀𒉈𒉈 (–(a)nene)
3. Person
Sachklasse
𒁉 (–bi) 𒁉𒉈𒉈 (–binene)

Bedeutungen:

Personalsuffix der 1. Person Singular, „mein, meine“

Beispiele:

𒈗𒈬
lugal-ĝu10
mein Herr/König
Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement), Nummer 61
Oliver Kalkbrenner: Sumerisch Vokabeln. Ŋ. In: Der Alte Orient. Abgerufen am 19. Dezember 2014 (Deutsch).

𒈬 (mu) (Sumerisch)

Bedeutungen:

Name
Jahr, eigentlich Jahresname

Herkunft:

(Links führen zur Wikipedia)

sumerisches Wort, schon frühdynastisch. mu = „Name“ (des Jahres) ist auf die Bezeichnung für „Jahr“ übergegangen.

Beispiele:

„𒅆𒁲𒋻𒉈𒂠 𒈬𒈗𒁉𒅔𒅆𒊒𒌍“[1]
igi di-ku5-ne-šè mu-lugal in-pà-eš
vor den Richtern schworen , wörtlich: zur Vorderseite/zum Antlitz der Richter; schwören: den Namen (𒈬) des Königs (𒈗) anrufen (𒅆𒊒)
𒈬 𒀭𒈦𒀭 𒁀𒅆𒌨
mu Ki-maški ba-ḫul[2]
Jahr: Kimasch wurde zerstört — sumerischer Jahresname, eigentlich: Name (des Jahres) (ist das Ereignis:) „Kimasch wurde zerstört“.
𒅖𒈨𒀭𒌓𒈬𒌋𒁹𒉌𒀝
iš-me-dingiršamaš mu 11 ì-ak
Išme-Šamaš regierte (𒀝 (ak) „machte“) 11 Jahre[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

𒈬 x 𒄷𒈿
mu x še21
jemanden/etwas „x“ nennen
Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement), Nummer 61
The Pennsylvania Sumerian Dictionary: mu[MAME]
The Pennsylvania Sumerian Dictionary: mu[YEAR]

Quellen:

  1. Konrad Volk mit Silvano Votto, Annette Zgoll: A Sumerian Reader. In: F. Pontificio Instituto Romae (Herausgeber): Studia Pohl. Series Major. 2., revidierte Auflage. Band 18, Editrice Pontificio Instituto, Rom 1999, ISBN 88-7653-610-8 (Internet Archive), Text 32, Seite 32, Z. 5–6
  2. The Pennsylvania Sumerian Dictionary: mu[YEAR], Text: AAS 182
  3. Sumerische Königsliste, Zeile 253

Bedeutungen:

Beginn der Präfixkette eines finiten Verbes. Die Bedeutung ist ungeklärt.

Herkunft:

(Links führen zur Wikipedia)

sumerisches Wort, schon frühdynastisch

Beispiele:

𒀭𒊩𒌆𒄈𒋢 𒌨𒊕 𒆗𒂵 𒀭𒂗𒆤𒇲𒊏 𒅗𒌤𒀀 𒉺𒋼𒋛 𒋓𒁓𒆷𒆠𒆤 (…) 𒂍𒐐 (…) 𒈬𒈾𒆕 (…)
dingirNin-ĝír-su ur-saĝ kala-ga dingirEn-líl-lá-ra Gù-dé-a ensí Lagaschaki-ke4 (…) É-ninnu (…) mu-na-dù (…)[1]
Für (den Gott) Ningirsu, den starken Helden Ellils (des Gottes Ellil) hat Gudea, der Stadtfürst von Lagasch, das Eninnu (Tempel) erbaut .
Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement), Nummer 61, besonders Seite 70

Quellen:

  1. Hans Neumann: Drei altmesopotamische Tonnägel im Besitz des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle_Wittenberg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift Universität Halle. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. 25, 1976, Seite 84f (Drei altmesopotamische Tonnägel, auf archiv.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 17. Mai 2012)

Ähnliche Wörter (Sumerisch):

Homophone: 𒊬 (mú, „Pflanze“, „wachsen“