Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abdomen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abdomen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abdomen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abdomen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abdomen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abdomen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zu den Pluralformen:
- Die zweite Pluralform wird nur in fachsprachlichen Fügungen verwendet.[1]
Worttrennung:
- Ab·do·men, Plural 1: Ab·do·men, Plural 2: Ab·do·mi·na
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abdomen (Info)
- Reime: -oːmən
Bedeutungen:
- Medizin: Bauch, Unterleib
- Zoologie: Hinterleib der Insekten und Krebstiere
Herkunft:
- Entlehnung aus lateinisch abdomen → la (Genitiv: abdominis), das seinerseits vielleicht ein Deverbativ von abdere → la „verbergen“ ist und somit eigentlich „Verborgenes, nicht Sichtbares“[2][1]
Synonyme:
- Bauch, Unterleib
- Hinterleib
Gegenwörter:
- Thorax
Oberbegriffe:
- Rumpf, Körper, Leib
Beispiele:
- Der Patient hatte ein verhärtetes Abdomen. In Ihrem Fall ist es wichtig, eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens vorzunehmen.
- Die Termitenkönigin besteht fast nur aus dem Abdomen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens vornehmen, eine Sonographie des Abdomens vornehmen
Wortbildungen:
- Abdominalisation, Abdominoskopie
- abdominal
Übersetzungen
Medizin: Bauch, Unterleib
Zoologie: Hinterleib der Insekten und Krebstiere
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 80.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 30.
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 17.
- Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 , „Abdomen“, Seite 27
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdomen“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Abdomen“
- Wikipedia-Artikel „Abdomen“
- Wikipedia-Artikel „Abdomen (Gliederfüßer)“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abdomen“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abdomen“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 30.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 80.