Bathypelagial

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bathypelagial gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bathypelagial, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bathypelagial in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bathypelagial wissen müssen. Die Definition des Wortes Bathypelagial wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBathypelagial und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bathypelagial (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bathypelagial
Genitiv des Bathypelagials
Dativ dem Bathypelagial
Akkusativ das Bathypelagial

Worttrennung:

Ba·thy·pe·la·gial, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bathypelagial (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Biogeographie, Ökologie: lichtlose Wasserschicht des Meeres, die von 1.000 Metern bis 4.000 Metern Tiefe reicht

Herkunft:

Kunstwort, gebildet nach dem altgriechischen Adjektiv βαθύς (bathys→ grctief und dem Substantiv πέλαγος (pelagos→ grcMeer

Gegenwörter:

Abyssopelagial, Epipelagial, Hadopelagial, Mesopelagial

Oberbegriffe:

Pelagialbereich, Pelagial, Zone

Beispiele:

Im Bathypelagial leben Fische, Krebse und Schnecken.
Da im Bathypelagial extremer Nahrungsmangel herrscht, ist die Individuendichte allerdings noch einmal erheblich abgesunken.
Im Bathypelagial gibt es ebenso viele verschiedene Stämme des Lebens wie im Mesopelagial.
Ab dem Bathypelagial herrscht ewige Dunkelheit. Alles Licht, das man sehen kann, wird durch Fische und Bakterien in Form von Bioluminiszenz erzeugt.
Das Reich der ewigen Finsternis - das sogenannte Bathypelagial - ist bezaubernd und furchterregend zugleich.
Das Bathypelagial weist eine weniger diverse Parasitenfauna auf (Klimpel et al. 2006).

Wortbildungen:

Adjektiv: bathypelagisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bathypelagial

Quellen:

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 159.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1018, Eintrag „Pelagial“.
  3. 3,0 3,1 Antje Boetius, Henning Boëtius: Das dunkle Paradies. Die Entdeckung der Tiefsee. C. Bertelsmann Verlag, 2011, ISBN 9783641557744, Seite 339 (zitiert nach Google Books).
  4. Leo Ochsenbauer: Tiefsee: Reise zu einem unerforschten Planeten. Kosmos, 2012, ISBN 9783440135884 (zitiert nach Google Books).
  5. Barbara Reye: Strahlende Monster. In: Bild der Wissenschaft online. 1. August 1997, ISSN 0006-2375 (URL).
  6. Esra Kellermanns: Fischparasiten der bathydemersalen Zone: Charakterisierung, Verbreitungsmuster und Lebenszyklen. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2009, abgerufen am 9. Oktober 2016 (Inaugural-Dissertation).