Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bedeutungswandel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bedeutungswandel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bedeutungswandel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bedeutungswandel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bedeutungswandel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bedeutungswandel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Be·deu·tungs·wan·del, Plural: Be·deu·tungs·wan·del
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bedeutungswandel (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Veränderung der Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks mit der Zeit; der Begriff wird vorwiegend auf die Veränderungen bei Wörtern angewendet.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bedeutung, Fugenelement -s und Wandel
Gegenwörter:
- Lautwandel
Oberbegriffe:
- Sprachwandel
Unterbegriffe:
- Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung; Bedeutungsverbesserung, Bedeutungsverschlechterung
Beispiele:
- Wörter unterliegen im Lauf der Zeit Bedeutungswandeln; das Wort Weib z.B. hat - außer in biblischen Zusammenhängen - in der Konkurrenz mit dem Wort Frau eine starke Bedeutungsverschlechterung erfahren, da es heute fast nur noch negativ verstanden wird.
- „In einer Lexikologie sind also die Probleme besonders zu betrachten, die die lexikalisch-semantischen Aspekte der Wortbildung berühren: die Prozesse der Motivation, Demotivierung, Lexikalisierung und Idiomatisierung, die Zusammenhänge von Wortbildung und Wortbedeutung und Bedeutungswandel.“[1]
- „Aber selbstverständlich ist es Aufgabe der Wissenschaft, die Fülle der Erscheinungen zu ordnen und die Vorgänge beim Bedeutungswandel der Wörter so zu beschreiben, daß man sie miteinander vergleichen kann.“[2]
- „Allerdings ist dabei der historische Sprachwandel, insbesondere der Bedeutungswandel vieler Elemente des Lexikons zu beachten.“[3]
- „Zum Mittelhochdeutschen hin ist ein bemerkenswerter Bedeutungswandel festzustellen.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Bedeutungswandel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bedeutungswandel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bedeutungswandel“
Quellen:
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 47. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 290.
- ↑ Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 15.
- ↑ Gerd Fritz: Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Niemeyer, Tübingen 1974, ISBN 3-484-25014-3, Seite 32. Abkürzung aufgelöst.