Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Benutzer:Gelbrot/Herkunft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Benutzer:Gelbrot/Herkunft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Benutzer:Gelbrot/Herkunft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Benutzer:Gelbrot/Herkunft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Benutzer:Gelbrot/Herkunft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Benutzer:Gelbrot/Herkunft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Ausgangsversion von Jonathan Scholbach im Eintrag Aas
Herkunft:
- Zugrunde liegt die indoeuropäische Wurzel *ed- „essen, fressen“ (vergleiche essen, vergleiche auch litauisch ḕdesis → lt „Fraß, Köder“, russisch яса (jasa☆) → ru und altbulgarisch jasli „Krippe“). Auf diese gehen sowohl mittelhochdeutsch ās, mittelniederländisch aes, niederländisch aas → nl (von indoeuropäisch ēdsom), altenglisch ǣs (über westgermanisch *ǣsa-) „Aas, als Fraß vornehmlich der Greifvögel, Köder“ als auch lateinisch esca (ēsca) → la veraltete Vorlage „Speise, Futter, Köder“ (von indoeuropäisch *ēdskā) zurück, ebenso althochdeutsch (9. Jahrhundert) āʒ, altsächsisch, mittelniederdeutsch, altnordisch āt, mittelniederländisch aet, altenglisch ǣt „Speise, Nahrung, Viehfutter“ (vergleiche äsen), wie auch altslawisch obĕdʐ, russisch obéd (oбeӘ) → ru veraltete Vorlage „Mittagessen“. Die beiden mittelhochdeutschen Formen āz und ās fallen im Frühneuhochdeutschen oder im Spätmittelhochdeutschen zu as „Tiernahrung, Kadaver“ zusammen, wobei sich die heutige Bedeutung durchsetzte, weil bei Homonymen in der Regel die anstößigere Bedeutung stärker ist. Die Bedeutung „Speise“ ist aber noch in Obst und Aser „Speisesack des Jägers“ bzw. „Inhalt des Speisesacks, Mahlzeit“ enthalten.
- Verwandt sind niederländisch lokaas → nl „Köder“, eten → nl „essen“, tand → nl „Zahn“, englisch tooth → en „Zahn“, germanisch tanthu, lateinisch edere → la „essen“, dens → la „Zahn“, altgriechisch ἔδμεναι (edmenai) → la veraltete Vorlage „essen“, ὀδούς (odous) → la veraltete Vorlage „Zahn“, slavisch jadmi
WP-Links
Herkunft:
- Zugrunde liegt die indoeuropäische Wurzel *ed- „essen, fressen“ (vergleiche essen, vergleiche auch litauisch ḕdesis → lt „Fraß, Köder“, russisch яса (jasa☆) → ru und altbulgarisch jasli „Krippe“). Auf diese gehen sowohl mittelhochdeutsch ās, mittelniederländisch aes, niederländisch aas → nl (von indoeuropäisch ēdsom), altenglisch ǣs (über westgermanisch *ǣsa-) „Aas, als Fraß vornehmlich der Greifvögel, Köder“ als auch lateinisch esca (ēsca) → la veraltete Vorlage „Speise, Futter, Köder“ (von indoeuropäisch *ēdskā) zurück, ebenso althochdeutsch (9. Jahrhundert) āʒ, altsächsisch, mittelniederdeutsch, altnordisch āt, mittelniederländisch aet, altenglisch ǣt „Speise, Nahrung, Viehfutter“ (vergleiche äsen), wie auch altslawisch obĕdʐ, russisch obéd (oбeӘ) → ru veraltete Vorlage „Mittagessen“. Die beiden mittelhochdeutschen Formen āz und ās fallen im Frühneuhochdeutschen oder im Spätmittelhochdeutschen zu as „Tiernahrung, Kadaver“ zusammen, wobei sich die heutige Bedeutung durchsetzte, weil bei Homonymen in der Regel die anstößigere Bedeutung stärker ist. Die Bedeutung „Speise“ ist aber noch in Obst und Aser „Speisesack des Jägers“ bzw. „Inhalt des Speisesacks, Mahlzeit“ enthalten.
- Verwandt sind niederländisch lokaas → nl „Köder“, eten → nl „essen“, tand → nl „Zahn“, englisch tooth → en „Zahn“, germanisch tanthu, lateinisch edere → la „essen“, dens → la „Zahn“, altgriechisch ἔδμεναι (edmenai) → la veraltete Vorlage „essen“, ὀδούς (odous) → la veraltete Vorlage „Zahn“, slavisch jadmi
WP-Links mit WP-Logo (Vorschlag Kronf)
Herkunft:
- Zugrunde liegt die indoeuropäische
Wurzel *ed- „essen, fressen“ (vergleiche essen, vergleiche auch litauisch
ḕdesis → lt „Fraß, Köder“, russisch
яса (jasa☆) → ru und altbulgarisch
jasli „Krippe“). Auf diese gehen sowohl mittelhochdeutsch
ās, mittelniederländisch
aes, niederländisch
aas → nl (von indoeuropäisch ēdsom), altenglisch
ǣs (über westgermanisch
*ǣsa-) „Aas, als Fraß vornehmlich der Greifvögel, Köder“ als auch lateinisch
esca (ēsca) → la veraltete Vorlage „Speise, Futter, Köder“ (von indoeuropäisch *ēdskā) zurück, ebenso althochdeutsch
(9. Jahrhundert) āʒ, altsächsisch
, mittelniederdeutsch
, altnordisch
āt, mittelniederländisch aet, altenglisch ǣt „Speise, Nahrung, Viehfutter“ (vergleiche äsen), wie auch altslawisch obĕdʐ, russisch obéd (oбeӘ) → ru veraltete Vorlage „Mittagessen“. Die beiden mittelhochdeutschen Formen āz und ās fallen im Frühneuhochdeutschen
oder im Spätmittelhochdeutschen zu as „Tiernahrung, Kadaver“ zusammen, wobei sich die heutige Bedeutung durchsetzte, weil bei Homonymen
in der Regel die anstößigere Bedeutung stärker ist. Die Bedeutung „Speise“ ist aber noch in Obst und Aser „Speisesack des Jägers“ bzw. „Inhalt des Speisesacks, Mahlzeit“ enthalten.
- Verwandt sind niederländisch lokaas → nl „Köder“, eten → nl „essen“, tand → nl „Zahn“, englisch tooth → en „Zahn“, germanisch
tanthu, lateinisch edere → la „essen“, dens → la „Zahn“, altgriechisch ἔδμεναι (edmenai) → la veraltete Vorlage „essen“, ὀδούς (odous) → la veraltete Vorlage „Zahn“, slavisch jadmi
Vorlage:WP
Herkunft:
- Zugrunde liegt die indoeuropäische → WP Wurzel *ed- „essen, fressen“ (vergleiche essen, vergleiche auch litauisch → WP ḕdesis → lt „Fraß, Köder“, russisch → WP яса (jasa☆) → ru und altbulgarisch → WP jasli „Krippe“). Auf diese gehen sowohl mittelhochdeutsch → WP ās, mittelniederländisch → WP aes, niederländisch → WP aas → nl (von indoeuropäisch ēdsom), altenglisch → WP ǣs (über westgermanisch → WP *ǣsa-) „Aas, als Fraß vornehmlich der Greifvögel, Köder“ als auch lateinisch → WP esca (ēsca) → la veraltete Vorlage „Speise, Futter, Köder“ (von indoeuropäisch *ēdskā) zurück, ebenso althochdeutsch → WP (9. Jahrhundert) āʒ, altsächsisch → WP, mittelniederdeutsch → WP, altnordisch → WP āt, mittelniederländisch aet, altenglisch ǣt „Speise, Nahrung, Viehfutter“ (vergleiche äsen), wie auch altslawisch obĕdʐ, russisch obéd (oбeӘ) → ru veraltete Vorlage „Mittagessen“. Die beiden mittelhochdeutschen Formen āz und ās fallen im Frühneuhochdeutschen → WP oder im Spätmittelhochdeutschen zu as „Tiernahrung, Kadaver“ zusammen, wobei sich die heutige Bedeutung durchsetzte, weil bei Homonymen → WP in der Regel die anstößigere Bedeutung stärker ist. Die Bedeutung „Speise“ ist aber noch in Obst und Aser „Speisesack des Jägers“ bzw. „Inhalt des Speisesacks, Mahlzeit“ enthalten.
- Verwandt sind niederländisch lokaas → nl „Köder“, eten → nl „essen“, tand → nl „Zahn“, englisch tooth → en „Zahn“, germanisch → WP tanthu, lateinisch edere → la „essen“, dens → la „Zahn“, altgriechisch ἔδμεναι (edmenai) → la veraltete Vorlage „essen“, ὀδούς (odous) → la veraltete Vorlage „Zahn“, slavisch jadmi
Verlinkung auf unsere Einträge (häufig anzutreffen)
Herkunft:
- Zugrunde liegt die indoeuropäische Wurzel *ed- „essen, fressen“ (vergleiche essen, vergleiche auch litauisch ḕdesis → lt „Fraß, Köder“, russisch яса (jasa☆) → ru und altbulgarisch jasli „Krippe“). Auf diese gehen sowohl mittelhochdeutsch ās, mittelniederländisch aes, niederländisch aas → nl (von indoeuropäisch ēdsom), altenglisch ǣs (über westgermanisch *ǣsa-) „Aas, als Fraß vornehmlich der Greifvögel, Köder“ als auch lateinisch esca (ēsca) → la veraltete Vorlage „Speise, Futter, Köder“ (von indoeuropäisch *ēdskā) zurück, ebenso althochdeutsch (9. Jahrhundert) āʒ, altsächsisch, mittelniederdeutsch, altnordisch āt, mittelniederländisch aet, altenglisch ǣt „Speise, Nahrung, Viehfutter“ (vergleiche äsen), wie auch altslawisch obĕdʐ, russisch obéd (oбeӘ) → ru veraltete Vorlage „Mittagessen“. Die beiden mittelhochdeutschen Formen āz und ās fallen im Frühneuhochdeutschen oder im Spätmittelhochdeutschen zu as „Tiernahrung, Kadaver“ zusammen, wobei sich die heutige Bedeutung durchsetzte, weil bei Homonymen in der Regel die anstößigere Bedeutung stärker ist. Die Bedeutung „Speise“ ist aber noch in Obst und Aser „Speisesack des Jägers“ bzw. „Inhalt des Speisesacks, Mahlzeit“ enthalten.
- Verwandt sind niederländisch lokaas → nl „Köder“, eten → nl „essen“, tand → nl „Zahn“, englisch tooth → en „Zahn“, germanisch tanthu, lateinisch edere → la „essen“, dens → la „Zahn“, altgriechisch ἔδμεναι (edmenai) → la veraltete Vorlage „essen“, ὀδούς (odous) → la veraltete Vorlage „Zahn“, slavisch jadmi
Nr. 6 doppelt (w:)
keine Verlinkung
Herkunft:
- Zugrunde liegt die indoeuropäische Wurzel *ed- „essen, fressen“ (vergleiche essen, vergleiche auch litauisch ḕdesis → lt „Fraß, Köder“, russisch яса (jasa☆) → ru und altbulgarisch jasli „Krippe“). Auf diese gehen sowohl mittelhochdeutsch ās, mittelniederländisch aes, niederländisch aas → nl (von indoeuropäisch ēdsom), altenglisch ǣs (über westgermanisch *ǣsa-) „Aas, als Fraß vornehmlich der Greifvögel, Köder“ als auch lateinisch esca (ēsca) → la veraltete Vorlage „Speise, Futter, Köder“ (von indoeuropäisch *ēdskā) zurück, ebenso althochdeutsch (9. Jahrhundert) āʒ, altsächsisch, mittelniederdeutsch, altnordisch āt, mittelniederländisch aet, altenglisch ǣt „Speise, Nahrung, Viehfutter“ (vergleiche äsen), wie auch altslawisch obĕdʐ, russisch obéd (oбeӘ) → ru veraltete Vorlage „Mittagessen“. Die beiden mittelhochdeutschen Formen āz und ās fallen im Frühneuhochdeutschen oder im Spätmittelhochdeutschen zu as „Tiernahrung, Kadaver“ zusammen, wobei sich die heutige Bedeutung durchsetzte, weil bei Homonymen in der Regel die anstößigere Bedeutung stärker ist. Die Bedeutung „Speise“ ist aber noch in Obst und Aser „Speisesack des Jägers“ bzw. „Inhalt des Speisesacks, Mahlzeit“ enthalten.
- Verwandt sind niederländisch lokaas → nl „Köder“, eten → nl „essen“, tand → nl „Zahn“, englisch tooth → en „Zahn“, germanisch tanthu, lateinisch edere → la „essen“, dens → la „Zahn“, altgriechisch ἔδμεναι (edmenai) → la veraltete Vorlage „essen“, ὀδούς (odous) → la veraltete Vorlage „Zahn“, slavisch jadmi
farbliche Links
Herkunft:
- Zugrunde liegt die indoeuropäische Wurzel *ed- „essen, fressen“ (vergleiche essen, vergleiche auch litauisch ḕdesis → lt „Fraß, Köder“, russisch яса (jasa☆) → ru und altbulgarisch jasli „Krippe“). Auf diese gehen sowohl mittelhochdeutsch ās, mittelniederländisch aes, niederländisch aas → nl (von indoeuropäisch ēdsom), altenglisch ǣs (über westgermanisch *ǣsa-) „Aas, als Fraß vornehmlich der Greifvögel, Köder“ als auch lateinisch esca (ēsca) → la veraltete Vorlage „Speise, Futter, Köder“ (von indoeuropäisch *ēdskā) zurück, ebenso althochdeutsch (9. Jahrhundert) āʒ, altsächsisch, mittelniederdeutsch, altnordisch āt, mittelniederländisch aet, altenglisch ǣt „Speise, Nahrung, Viehfutter“ (vergleiche äsen), wie auch altslawisch obĕdʐ, russisch obéd (oбeӘ) → ru veraltete Vorlage „Mittagessen“. Die beiden mittelhochdeutschen Formen āz und ās fallen im Frühneuhochdeutschen oder im Spätmittelhochdeutschen zu as „Tiernahrung, Kadaver“ zusammen, wobei sich die heutige Bedeutung durchsetzte, weil bei Homonymen in der Regel die anstößigere Bedeutung stärker ist. Die Bedeutung „Speise“ ist aber noch in Obst und Aser „Speisesack des Jägers“ bzw. „Inhalt des Speisesacks, Mahlzeit“ enthalten.
- Verwandt sind niederländisch lokaas → nl „Köder“, eten → nl „essen“, tand → nl „Zahn“, englisch tooth → en „Zahn“, germanisch tanthu, lateinisch edere → la „essen“, dens → la „Zahn“, altgriechisch ἔδμεναι (edmenai) → la veraltete Vorlage „essen“, ὀδούς (odous) → la veraltete Vorlage „Zahn“, slavisch jadmi
Quellen:
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9 „Aas“, Seite 1
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 2
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 Vorlage:Lit-Walde: Lateinisches Herkunftswörterbuch „ēsca“, S.260
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Aser“, Seite 64
- ↑ Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. 1. Auflage. LINCOM, München 2005, ISBN 3 89586 805 1 „Aas“, Seite 139
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Aser“, Seite 64
- ↑ Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. 1. Auflage. LINCOM, München 2005, ISBN 3 89586 805 1 „Aas“, Seite 139
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Aser“, Seite 64
- ↑ Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. 1. Auflage. LINCOM, München 2005, ISBN 3 89586 805 1 „Aas“, Seite 139
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Aser“, Seite 64
- ↑ Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. 1. Auflage. LINCOM, München 2005, ISBN 3 89586 805 1 „Aas“, Seite 139
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Aser“, Seite 64
- ↑ Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. 1. Auflage. LINCOM, München 2005, ISBN 3 89586 805 1 „Aas“, Seite 139
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Aser“, Seite 64
- ↑ Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. 1. Auflage. LINCOM, München 2005, ISBN 3 89586 805 1 „Aas“, Seite 139
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Aser“, Seite 64
- ↑ Hermann Bluhme: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. 1. Auflage. LINCOM, München 2005, ISBN 3 89586 805 1 „Aas“, Seite 139