Benutzer:Methodios/Übersetzen:Deutsch-Rumänisch Be

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer:Methodios/Übersetzen:Deutsch-Rumänisch Be gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer:Methodios/Übersetzen:Deutsch-Rumänisch Be, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer:Methodios/Übersetzen:Deutsch-Rumänisch Be in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer:Methodios/Übersetzen:Deutsch-Rumänisch Be wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer:Methodios/Übersetzen:Deutsch-Rumänisch Be wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer:Methodios/Übersetzen:Deutsch-Rumänisch Be und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
  • Beamter funcționar Din franceză fonctionnare (după funcție). Din franceză fonction < latină fonctio, fonctionis. Confer italiană funzione. Englisch: civil servant, official Benutzer:Methodios/Beamter
  • Beamtin civil servant , official
  • Becken Benutzer:Methodios/Becken
    • pelvis Teil des menschlichen Skeletts an der Basis des Rumpfes und aus Beckenknochen; Bassin (Pool)?,bazin
  • Beere bacă f Din latină bacca. Confer italiană bacca., boabă Din sârbocroată boba. syn.bobiță Din boabă + sufixul -iță. Confer sârbocroată bobica. bob (Hülsen, Korn) - Englisch: berry
  • Begeisterung entuziasm n Din franceză enthousiasme. Din greacă antică ἐνθουσιασμός (enthousiasmós, "posedat de un zeu"), ardoare f Din franceză ardeur < latină ardor. Englisch: enthusiasm, ardor - Enthusiasmus = empfundene Begeisterung
  • Behaglichkeit Eigener Edit confort Din franceză confort. (XIXe siècle) De l’anglais comfort (« bien-être physique, matériel »), lui-même de l'ancien français confort (« secours », « aide »). Déverbal de conforter. Du latin confortare. De fortis (« fort »). L'étymologie fero - comoditate ? = Bequemlichkeit, liniște ? = Frieden - Englisch: ease, snugness, cosiness comfortableness, comfort, homeliness, homeyness (amerikanisch)
  • Beige Eigener Edit bej Din franceză beige. Din franceza veche bege, origine necertă. - cafeniu-deschis Din turcă kahve < arabă قهوة (qáhwa). Confer neogreacă ϰαφές (kafés), franceză café. - Din a deschide. Din latină discludere. - (über Farben) mit Schatten näher an Weiß als Schwarz; blass, hell, klar. - engl. beige - Diskussion:Beige: cafeniu-deschis Rumänisch für Hell-Kaffeebraun/Blass-Kaffeebraun - gleichbedeutend bej (Quelle/ Beleg?).
  • beige s.o.
  • Beirut Eigener Edit Beirut - Inițial numit Bêrūt ("Fântânele") de câtre fenicienilor și mai târziu renumit Colonia Julia Agusta Felix Berythus de câtre romanilor.- Englisch: Beirut
  • Beleidigung Eigener Edit afront Din franceză affront. < franceza medie af(f)ronter ("a lovi în față") < latina populară *affrontāre. - syn. jignire, ofensă - Englisch: affront, defamation, despite, flout, insult, libel - Din engleza medie afrounten < franceza medie af(f)ronter - Affront: gehoben: öffentlicher verbaler oder schriftlicher Angriff bzw. Beschuldigung - im 15. Jahrhundert entlehnt aus französisch affront → fr, von affronter → fr „die Stirn bieten“
  • Belgien - Belgia Din latină Belgia, după numele provincii roman Gallia Belgica. - Englisch: Belgium
  • belgisch Eigener Edit belgian Din Belgia (nume propriu) + sufixul -ean. Din latină Belgia, după numele provincii roman Gallia Belgica. - Englisch: Belgian
  • Belgrad Belgrad - Orașul era descoperit de elenii, dar numit de celții deja ca Singidūn (mai târziu renumit Singidunum de romani). Numele actual provine din două cuvinte compuse: slavă beli sau beo ("alb") + grad ("oraș, târg"). - Englisch: Belgrade
  • Belize Belize - Împrumutat din transcrierea spaniolă a numelui de familie Wallace, care aparținea unui pirat. Alternativ ar putea proveni din limba maya beliz („apă noroioasă”). - Englisch: Belize
  • Belmopan Eigener Edit Belmopan - Englisch: Belmopan - Belize und Mopan (der Mopan ist ein Fluss in Guatemala und Belize)
  • Benelux Eigener Edit Benelux - Confer engleză Benelux. uniune economică în Europa de Vest, compusă din trei monarhii vecine: Belgia, Nederland (Țările de Jos) și Luxemburg. - Englisch: Benelux
  • Benin Benin - Din portugheză Benim, transcriere a cuvântului local ubinu din limba itsekiri < limba yoruba ile ibinu („casa vexațiunii”). - Bucht von Benin - Königreich Benin - Benin-Stadt (Nigeria)
  • Berberaffe Eigener Edit magot Din franceză magot < numele Magog, asociat cu cel de Gog în Biblie și care însemna când o țară, când o națiune din Extremul Orient. - Englisch: Barbary macaque, Barbary ape, magot
  • Bergmann Eigener Edit miner Din franceză mineur. Du latin minor (« le plus petit »). En ancien français menor et puis meneur, il est réécrit mineur en 1342 pour conformer à l’orthographe latine. - Englisch: miner, digger
  • Berichterstatter Eigener Edit reporter Din franceză reporter. Confer germană Reporter, engleză reporter. Din re- + porter („a purta”). Din latină portare.
    • ziarist Din ziar + sufixul -ist (după italiană diarista). Din zi (după italiană diario). Din latină dīēs. - 1. eine Person, die in der Redaktion einer Zeitung oder Zeitschrift arbeitet oder (permanent) mit ihnen zusammenarbeitet; Journalist, Journalist. 2. Zeitungsverkäufer oder -verteiler
    • autor de reportaje
  • Berichterstatterin Eigener Edit reporteră f Din franceză reporter. Confer germană Reporter, engleză reporter. Din re- + porter („a purta”). Din latină portare.
    • ziaristă f Din ziarist. Din ziar + sufixul -ist (după italiană diarista). Din zi (după italiană diario). Din latină dīēs. - 1. eine Person, die in der Redaktion einer Zeitung oder Zeitschrift arbeitet oder (permanent) mit ihnen zusammenarbeitet; Journalist, Journalist. 2. Zeitungsverkäuferin oder -verteilerin
    • autoare de reportaje
  • Berkelium Eigener Edit berkeliu n Din franceză berkélium. (1950) Du nom de la ville de Berkeley, en Californie, site de la première synthèse de cet élément. Le californium est l’homologue du terbium, et ce dernier est nommé pour la ville suédoise d’Ytterby. - Englisch: berkelium
  • Bermuda Eigener Edit Bermuda (f) - Numit după exploratorul spaniol Juan de Bermudez care descoperise arhipelagul în anul 1505. - Englisch: Bermuda
  • Bern Berna
  • Beryllium beriliu (n) - Din franceză béryllium. (1842) Du latin beryllus, emprunté au grec βήρυλλος, beryllos (« minerai de béryl, cristal de la couleur de l’eau de mer ») avec le suffixe -ium qui désigne un métal. Cet élément a en effet été découvert en tant qu’oxyde dans le béryl. Il a d’abord été nommé glucinium ou glucium, à cause du goût sucré de ses sels. - Englisch: beryllium
  • Besançon Eigener Edit Besançon - Orașul Besançon avea numele Vesontio iar muntele Sfântul Etienne purta numele de mont Coelius. Ves înseamnă "muntele" în limba celtă. În acele timpuri toată regiunea Franche-Comté era ocupată de un trib gal important, iar Vesontio era capitala. - Englisch: Besançon
  • Beständigkeit Eigener Edit rezistență Din franceză résistance, italiană resistenza. Du latin resistentia, du verbe resistere (« résister »), composé du préfixe re- et de sistere (« élever »). - Englisch: resistance - Französisch: résistance
    • 1. die Gesamtheit der Eigenschaften eines technischen Systems, das unter bestimmten Bedingungen seine Fähigkeit bestimmt, ohne Fehler innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu funktionieren. 2. Ausdruck, der (Dimension, die) den sicheren Betrieb eines technischen Systems nach den vorgeschriebenen Regeln kennzeichnet. (zB Fiabilitatea a unui mecanism.) - syn. 1-2: (tehn.) siguranță în funcționare
  • Bestatter - Englisch: mortician, undertaker
  • Betain betaină Din franceză bétaïne. Der Name Betain leitet sich vom Vorkommen der Verbindung in der Zuckerrübe (lat. Beta vulgaris) ab
  • Betonung Eigener Edit accentuare - die Aktion des Akzentuierens. - Din a (se) accentua. Din franceză accentuer. (XIIe siècle) Voir accent. Aussi du latin accentuare. (1265) Apparaît la première fois dans Li livres dou tresor, de Brunetto Latini. Du latin accentus (« intonation, son, ton ») -
    • (accentua) akzentuieren - 1. durch Akzent markieren. 2. betonen, stärken, betonen, betonen. 3. (Fig.) erhöhen (überhöhen?).
  • Betroffenheit Eigener Edit]
    • 1. șoc Din franceză choc. (XVIe siècle) Déverbal de choquer sous l’influence probable de l’anglais. De l’ancien français chuquier. - tulburare puternică tulburare: Din tulbura. Din latină *turbulare ( < turbare). 1. der Akt der Störung und sein Ergebnis 2. Verlust der Klarheit, Transparenz einer Flüssigkeit (aufgrund von Verunreinigungen) - puternic: Din putere + sufixul -nic. Din a putea. Din latină potere (= posse). 7. (über Empfindungen, Gefühle) tief, tiefgründig, durchdringend.
    • 2. grijă Din bulgară грижа (griža). 1. Angst oder Unruhe, die jemand bei dem Gedanken an eine mögliche Gefahr oder unangenehme Ereignisse empfindet, die er ertragen könnte. 2. der Grund für die Sorge von jemandem. 3. besonderes Interesse, Sorge um jemanden oder etwas, Aufmerksamkeit auf ein Wesen, ein Problem usw. zB: Kümmere dich um die wachsende Generation. îngrijorare - Din verbul a (se) îngrijora. Din în- + grijă + sufixul -ura. Din bulgară грижа (griža). 1. der Zustand des besorgten Mannes. zB Ihre Sorge ist ungerechtfertigt.
    • consternare Din a consterna. Din franceză consterner < latină consternare. - die Tatsache der Bestürzung; Wunder, Verwirrung vermischt mit Trauer und Empörung; unangenehme Überraschung, Benommenheit, Bestürzung.
  • Beutelratte - oposum Din franceză opossum, care provine din engleză opossum < limba powhatan aposoum („animal alb”), din proto-algonchiană *wa·p-aʔɬemwa („câine alb”). Confer și ojibwa waabasim.
  • Beuteltier Eigener Edit marsupial m+n Din franceză marsupial, care provine din latină marsupium, marsuppium („marsupiu, pungă”) < greacă antică μαρσύπιον (marsúpion) sau μαρσύππιον (marsúppion), variantă a lui μαρσίππιον (marsíppion), diminutiv al lui μάρσιππος (mársippos, „pungă, sac”).
  • Beweglichkeit - portabilitate Din franceză portabilité sau engleză portability. De portable et le suffixe -ité. Dérivé de porter avec le suffixe -able. Du latin portare. Infinitif actif du présent indicatif de portō. Déverbal de portus. Apparenté à portare (« transporter ») et porta (« ouverture, porte »), de la racine per (« à travers ») dont est issu le grec πόρος, poros (« passage ») ; le sens étymologie est « passage (vers la mer) ». Déverbal de πείρω, peírô (« aller par ») ; apparenté au latin porta (« passage, ouverture »), porto (« transporter »). De l’indo-européen commun *per- (« porter, transporter »), sémantiquement étroitement lié à per- en latin → voir pereo, porto et experior (« aller au-delà, périr », « porter, transporter », « tenter, faire l’expérience »), à πεῖρα, peíra (« expérience »), à l’anglais to fare, l’allemand fahren, etc. = portabilitate Din franceză portabilité sau engleză portability. s. o. 1. die Fähigkeit, tragbar zu sein. 2. (inform.) die Qualität einer Programmiersprache, die für eine bestimmte Maschine geschrieben wurde und auf einer anderen Maschine verwendet werden soll. Cuvinte derivate: portabil Din franceză portable. adj. kann leicht getragen werden, kann von sich selbst getragen werden kann; portabel die Eigenschaft eines Gegenstandes, sich leicht transportieren zu lassen

EDV: gut/leicht übertragbar

  • Bhutan Eigener Edit Bhutan m Origine incertă. Ar putea proveni din cuvintele sanscrite भोट-अन्त (Bhoṭa-anta, „capătul lui Bhot”; nume indian pentru Tibet) sau Bhu-uttan („regiune muntoasă”). Bhutanezii numesc țara Druk Yul (în limba dzongkha: འབྲུག་ཡུལ་ 'drug yul), adică „țara dragonului”. Dzongkha འབྲུག་ཡུལ་; Umschrift nach Wylie ’brug yul; deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘ - wohl abgeleitet vom Sanskrit-Wort Bhota-ant (Ende von Bhot, einem indischen Namen für Tibet) oder Bhu-uttan („Hochland“) - traditionelle Selbstbezeichnung seit dem 17. Jahrhundert Drukyul – Land des Drachenvolkes oder Land des Donnerdrachens – ein Verweis auf die dominante buddhistische Glaubensrichtung des Landes. - Drugpa-Kagyü - (tib.: 'brug pa bka' brgyud) gehört zu den sogenannten „acht kleineren Schulen“ der Kagyü-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) - während einer Pilgerreise die Tsangpa Gyare und seine Schüler in Tibet unternahmen erschienen ihnen während der Wanderung eine Ansammlung von 9 Drachen, die vor ihnen wie aus der Erde hervorkamen und sich rasch in den Himmel aufschwangen - gleichzeitig soll ein Blumenregen niedergefallen sein. „Drugpa“ kommt von dem tibetischen Wort drug für „Drache“.
  • Bhutanese Eigener Edit bhutanez; bhutaneză