Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Pametzma gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Pametzma, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Pametzma in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Pametzma wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Pametzma wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Pametzma und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Hallo Pametzma!
Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »Hilfeseite« zusammengestellt, die sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »Teestube« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »Sei mutig«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine Babel-Box.
Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, --Ыруатук (Diskussion) 15:09, 27. Jun 2012 (MESZ)
Don't speak German? Post{{User de-0}}on your user page or put it into your Babel box.
Skribent
Hallo Pametzma!
Skribent ist nicht ein schwedischer Nachname. /Med vänlig hälsning Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:40, 27. Jun 2012 (MESZ))
Kastanie
Hallo Pametzma,
Ich bin dankbar dass Du schwedische Übersetzungen hinzufügst, aber bitte entferne nicht korrekte Übersetzungen (siehe Kastanie). Es gibt zwei Formen auf Schwedisch, „kastanje“ und „kastanj“, siehe z. B. SAOL (Svenska Akademiens ordlista). Wo „kastanje“ ist die gewöhnliche, umgangssprachliche Form, und „kastanj“ ist etwas "formeller".
LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:40, 3. Jul 2012 (MESZ))
Hinweis
Hallo Pametzma!
In den Übersetzungen schreiben wir nicht z. B. sondern .
Vi skriver inte i översättningarna utan . mvh Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:09, 5. Jul 2012 (MESZ))
Interwikilinks
Hallo Pametzma!
Warum hast Du die Interwikilinks in furchtbar entfernt?
Varför har du tagit bort interwikilänkarna i furchtbar?
mvh Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:21, 5. Jul 2012 (MESZ))
Du hast wieder die Interwikilinks entfernt! Warum??! Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:21, 5. Jul 2012 (MESZ))
Jag antar att du förstår svenska eftersom du översätter till svenska. Jag beklagar att du inte vill svara på några frågor. Det är nödvändigt om du skall jobba här. På så sätt kan du få vägledning och hjälp från medarbetarna, och undvika misstag.
Jag kan konstatera att dina översättningar hittills varit i stort sett korrekta och ser därför gärna att du fortsätter. Men du har också gjort några misstag, som att radera länkarna till andra Wiktionaries, dessa är till för att man skall kunna hitta motsvarande artiklar där. Jag hoppas att du är villig att rätta till detta. Vi andra medarbetare kan inte hinna med att rätta upprepande fel efter dig. Jag hoppas att du kan förstå det och framför allt att du är villig att kommunicera med oss andra medarbetare här. Med förhoppning om ett gott samarbete.
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 01:05, 6. Jul 2012 (MESZ))
Du wurdest für 1 Tag gesperrt, da du korrekten Angaben in Wiktionary wiederholt entfernt hast. Kein Wille zur konstruktiven Mitarbeit erkennbar. Falls du nützliche Beiträge zum Wiktionary leisten möchtest, kannst du zurückkommen, wenn die Sperre abgelaufen ist.
You have been blocked for 1 day, since You repeatedly have deleted correct information in Wiktionary. You have also shown no interest to communicate with other members of the Wiktionary community that have tried to help You to understand our rules. You are welcome back if you are willing to cooperate in the future.
Du har blivit spärrad från Wiktionary under en dag sedan du upprepade gånger, trots uppmaningar, tagit bort korrekt information från Wiktionary. Du har inte heller visat någon vilja till samarbete med andra medarbetare i Wiktionary, som har försökt upplysa dig om de regler och former som gäller här. Jag beklagar detta och hoppas att du vill komma tillbaka och då samarbeta med oss andra för att uppnå ett bra resultat.
/Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:35, 6. Jul 2012 (MESZ))
Sperre wird aufgehoben. Der Benutzer hat sich erklärt. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:24, 6. Jul 2012 (MESZ))
Danke
Hallo Pametzma!
Danke für die Vorstellung!
Die Anfängerfehler sind schon vergessen :-)
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:30, 10. Jul 2012 (MESZ))
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich bin gerade über das Lemma schwingen gestolpert. Du hast da schwedische Übersetzungen zugefügt, mit denen ich nicht ganz einverstanden bin. Wenn die Übersetzungen nicht ganz vollständig sind und nicht alle Bedeutungen erfassen, macht das ja nichts. Aber es ist unangenehm, wenn dort falsche Übersetzungen landen. Magst du dich bitte vergewissern, dass du nur richtige Übersetzungen einträgst? Danke!! - mlg - Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 18:08, 30. Jul 2012 (MESZ)
Hallo Susann
Mir war nicht klar, daß bei der physikalischen Bedeutung von "schwingen" als Verb im schwedischen nur der lateinische Fachausdruck "oscillera" benutzt wird. Bei den Substantiven ist ja beides möglich. Da kann ich "svängningskrets" oder "oscillator" schreiben. Ich kontrolliere meine Einträge in der Regel mit Langenscheidt. Bei Fachbegriffen ist der Langenscheidt oft keine große Hilfe.Deshal babe ich jetzt versucht mit Hilfe des Buches "styr- & reglerteknik" nachzuprüfen. In dem Buch wird allerdings weder "svänga" noch "oscillera" sondern "vibrera" benutzt.Pametzma (Diskussion) 19:45, 31. Jul 2012 (MESZ)
Hi
Hier sind noch drei Adressen, die dir vielleich in Zukunft nützen können Svenska Akademiens Ordbok, es ist nur schwedisch, aber vielleicht verstehst du schon genug, um auch schwedische Erklärungen zu lesen. Links kann man ein schwedisches Wort eintragen, Das Lex geht nur bis TY. Auerbach ist schwedisch - deutsch. Man sucht auf der Inhaltsangabeseite die richtige Seite. Das Lex ist etwas älter, also Vorsicht, wenn sich etwas wie von gestern anhört. Rosenberg ist deutsch - schwedisch und auch schon älter. Hier die Inhaltsseite. Kannst sie ja mal ausprobieren
Meiner Erfahrung nach ist das Schwedische zu 99 % so wie das Deutsche, wenn es um Wörter ausländischer/lateinischer/griechischer Herkunft geht. An schwingen zum Beispiel: wir sagen, Wellen oszillieren und die Luft vibriert, es wäre einfach komisch im Physikzusammenhang die beiden auszutauschen. Genauso machen es die Schweden vågen oscillerar, luften vibrerar. Das meine ich so ganz generell, sicher gibt es Ausnahmesätze, in denen man die Wörter anders benutzen kann, aber ich hab beschlossen, immer die gewöhnlichste aller Übersetzungen zu nehmen. - mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 11:12, 1. Aug. 2012 (MESZ)Beantworten
Hej
mit dem Verständnis von einsprachigen Wörterbüchern habe ich keine Probleme. Neben dem Internet benutze ich "Norsted Svenska ordbok". Ich weiß auch, daß die Übersetzung von Fachausdrücken immer schwierig ist, weil sie in Wörterbüchern meist nicht aufgeführt werden. Die Bedeutung kann sogar je nach Fachrichtung unterschiedlich sein. Der Elektrotechniker spricht von schwingen und Schwingungen, der Maschinenbauer von vibrieren und Vibrationen. Der Begriff oszillieren wird in Deutschland im Ingenierbereich nur in der Fachlieteratur benutzt um Wortwiederholungen zu vermeiden. In der gesprochen Sprache kommt er praktisch nicht vor. Das war auch der Grund warum ich angenommen hatte "svänga" und "oscillera" können im Schwedischen als Synonyme angesehen werden. Da mir das Problem jetzt keine Ruhe läßt, werde ich bei zwei Bekannten in Schweden (beides Ingenieure)nachfragen, wie in Schweden der übliche Sprachgebrau ist. Eigentlich viel Aufwand für ein einzelnes Wort, aber jetzt will ich es ganz genau wissen und ein guter Grund mal wieder an die Freunde zu schreiben. - Gruß Paul -
Pametzma (Diskussion) 15:39, 1. Aug. 2012 (MESZ)Beantworten
Hej!
Ich glaube, jetzt weiß ich, worauf du hinaus willst. Du meinst, wenn man in einem korrekten schwedischen Satz das Wort oscilllera findet, dass der Satz dann genauso korrekt ist, wenn man das Wort mit svänga oder vibrera ersetzt.(?) Ich weiß das nicht, nur Lars, und der ist leider nicht mehr da. Ich bin gespannt, was du rausbekommst. Den hier habe ich noch gefunden: att oscillera upp och ned i vikt. mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 11:14, 2. Aug. 2012 (MESZ)
Hej!Beantworten
Genau, mich interessiert ob die drei Begriffe "oscillera", "svänga" und "vibrera" in technischen Texten als Synonyme benutzt werden können. Eine Antwort von meinen Bekannten habe ich aber noch keine. Wobei selbst die deutschen Begriffe nicht unbedingt ohne weiteres getauscht werden können. Die Begriffe "oszillieren" und "schwingen" sind eher neutral und beschreiben einen physikalischen Vorgang. Der Begriff "vibrieren" hat eher eine "negative" Bedeutung, da Vibrationen von technischen Geräten eher unerwünscht und störend sind. Vibrationen beeinflussen die Lebensdauer und Lärmentwicklung von Maschinen oder deren Komponenten und müssen möglichst klein gehelten werden. Aus diesem Grund werden bei Großmaschinen wie z.B. Turbinenwellen an allen Lagerstellen die Lagerschwingungen/Vibrationen gemessen. Das könnteeiner der Gründe sein, warum in dem weiter oben erwähnten schwedischen Fachbuch nur der Begriff "vibrera" benutzt wird.
Pametzma (Diskussion) 19:21, 8. Aug. 2012 (MESZ)Beantworten
Hallo!
Ich bins noch mal. Ich habe einen Tip für dich: wenn du im schwedischen wiki einen Beitrag erstellst, musst du nur etwas - manchmal ist es ein Tag - aber sehr viel häufiger gehts auch schneller - warten, und dann erscheint dein neuer Eintrag auf der entsprechenden deutschen Seite links in der Spalte als der Verweis zu Svenska. Das erledigt wiki für dich, du musst es nicht per Hand eintragen... :) bis dann, mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 00:06, 31. Jul 2012 (MESZ)
Ich habe eine kleine Bitte an Dich: Wenn Du eine schwedische Übersetzung einfügst, wäre es nett, wenn du in die Zusammenfassunszeile +sv anhängst, bevor Du speicherst. Damit erleichterst Du es Vandalenjägern die Arbeit und in der Versionsgeschichte ist schneller zu sehen, wann was hinzugefügt oder geändert wurde. Herzlichen Dank im Voraus und frohes Schaffen! --Baisemain (Diskussion) 16:36, 7. Sep 2012 (MESZ)
Hallo Baisemain,
danke für den Tipp. Habe ich leider nicht gewußt, daß in der Zusammenfassungszeile auch noch eine Eitrag gemacht werden muß. werde ich bei zukünftigen Beiträgen berücksichtigen. Pametzma (Diskussion) 11:06, 10. Sep 2012 (MESZ)
neue Bedeutungen
Mich freut es, dass du neben schwedischen Übersetzungen auch Bedeutungen ergänzt. Allerdings bitte ich dich darum, gleichzeitig auch die Referenzen zu überprüfen und zuzuordnen, da es sonst passieren kann, dass die ergänzten Bedeutungen wieder entfernt werden. z.B. bei Bewegung Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:22, 10. Sep 2012 (MESZ)
Hallo Yoursmile,
die Referenzen für meinen Eintrag bei "Bewegung" habe ich entsprechend abgeändert (Wikipedia:körperliche Aktivität). Pametzma (Diskussion) 11:16, 10. Sep 2012 (MESZ)
Hej! Nein, momentan hast du noch keine Sichterrechte. Leyo meint aber, dass du nun so gute Beiträge leistest, dass er dich auf der Seite Wiktionary:Stabilversionen#Pametzma vorgeschlagen hat, damit du in absehbarer Zeit die Sichterrechte bekommst. Ist doch schön, oder? Wie schnell das geht, weiss ich aber nicht, es wird einer der Administratoren sein, der das Recht vergibt, wenn er meint, es sei an der Zeit. Lycka till och fortsätt gärna som du gör hälsningar Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 16:00, 19. Okt. 2012 (MESZ)Beantworten
Hallo, zum Thema Sichtung habe ich noch Fragen. Seit mir die Sichterrechte zugeteilt wurden, passiert es ab und zu, daß sich das Sichtungsformular öffnet, wenn ich nach einer Ergänzung die Seite abspeichere. Dann sollen alle Änderungen seit der letzten Sichtung markiert werden. Meine erste Frage hierzu ist folgende: Wie wird die Markierung durchgeführt. Der nächste Punkt ist folgender: Ich kann natürlich nur die Dinge markieren, die ich definitiv weiß. Bei Übersetzungen kann ich z.B nur Englische und Schedische kontrollieren. Bei anderen Sprachen muß ich passen. Deshalb meine zweite Frage: Ist es auch möglich nur Teile zu sichten? Pametzma (Diskussion) 15:37, 29. Okt. 2012 (MEZ)Beantworten
Hallo,
Nein, man kann nicht nur bestimmte Teile sichten. Deswegen ist es ratsam, entweder alle Änderungen genau zu kontrollieren und du lässt es bleiben und sichtest nur Beiträge, wo englische und schwedische Übersetzungen ergänzt wurden.
Das erinnert mich ungemein an mich. Ich konnte mir die rein praktische Seite auch schlecht vorstellen und dann glauben, dass es so einfach ist. Also man klickt wirklich nur auf den Button auf dem sichten steht, und es ist passiert. Es kommt, glaube ich, noch ein kleiner Hinweis, so was wie gesichtet+erledigt. Danach gehst du wieder in den Lesen-Modus. Falls du dann hinterher meinst, es war doch nicht ok, dass du gesichtet hast, kannst du unterhalb des Artikels auf Sichtung entfernen drücken, dann ist sie wieder weg, und jemand anders kann das dann zu gegebener Zeit erledigen. So weit ok? //Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 07:20, 30. Okt. 2012 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hey Paul!
kan du titta en gång till på ändringarna i gram? Tack. Jag gjorde lite förbättringar. Hur man skriver ett exempel - till exempel. Och - När man har en källa, så som du hade SAOL, får den bara ( eller etc ) när den förklarar, vad ordet betyder, man måste åtminstone kunna gissa rätt. I SAOB står det ju bara på svenska, men det räcker för att veta, vad ordet betyder. Detta är orsaken till att jag satt en * (= finns med, men utan förklaring) vid SAOL och vid SAOB. Även i artiklar om ej-tyska ord skulle byggstenen 'Aussprache' vara med. Kanske nån vacker dag... Man har nog kommit överens om att ta den med. Jag ser det här och vet att det finns både och - några gör en 'Umleitung' när det gäller översättningar och några tar upp hela blocket. Jag tycker mera om det sistnämnda. Denna lösning är i vilken fall som helst entydig och man ser det direkt utan att gå vidare. Hoppas du tar det som det är tänkt: ett snällt erbjudande att hjälpa. Om du vill veta mer eller varför eller vad det än är - kör på. Jag är långt långt ifrån att veta allt, men vi kan väl tillsammans ta reda på det mesta. På svenska eller på tyska, som du vill. Trevlig onsdag - mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 01:03, 5. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Hej Susann, mit den Änderungen bin ich einverstanden. Ich möchte noch kurz erklären, wie der Eitrag überhaupt zustande kam. Ich beschränke mich hauptsächlich darauf im schwedischen Wiktionary die deutschen Übersetzungen nachzutragen. Nach jedem Eintrag im schwedischen Wiktionary kontrolliere ich, ob das entsprechende schwedische Wort i deutschen Wiktionary vorhanden ist. Falls nicht ergänze ich die schwedische Übersetzung. Nach dem Speichern erscheint das Wort in der Regel in roter Farbe, weil es im deutschen Wiktionary noch keinen entsprechenden Eintrag gibt. Wenn der Eintrag blau dargestellt wird kontrolliere ich den entsprechenden Link. In der Regel existiert bereits ein korrekter Eintrag. Manchmal gibt es allerdings Worte mit gleicher Schreibweise aus anderen Sprachen wie im Fall von gram. Damit der Link nicht ins Leere läuft habe ich den englischen Eintrag kopiert und auf schwedisch abgeändert. Dadurch ist der "Umleitungslink" für die Übersetzung entstanden. Da das nur dazu dient um auf den deutschen Haupteintrag zurückzuspringen, halte ich das für gleichwertig zu einem echten Übersetzungslink. Bei einer echten Übersetzungsschablone besteht meiner Meinung nach die Gefahr, daß es zu versehentlichen Doppeleintragungen kommt. Übersetzungen in Fremdsprachen sollten eigentlich nur bei den deutschen Worten stehen. Ich frage mich sowieso, warum es nicht ausreicht, wenn eine Übersetzung auf das fremdsprachige Wiktionary verweist, sonder dass überall auch noch eine eigener Eitrag für jedes fremdsprachige Wort angelegt wird. Besteht da nicht die Gefahr, daß die Datenbanken, auf denen die Wiktionaries beruhen, irgenwann zu langsam und schwerfällig werden. Zu den Referenzen habe ich auch noch eine Frage, das scheint mir eine Besonderheit des deutschen Wiktionary zu sein. Ohne entsprechende Angaben werden die Eiträge entfernt. Für Worte die nicht zur Allgemeinsprache gehören, wie z.B. Fachwörter oder extrem seltene Wörter, ist es ja noch verständlich und einsehbar bei Allerweltswortenaber nicht. Das bremst nur die Erstellung von Neueinträgen aus. In der schwedischen Ausgabe sollen nur dann, Quellenangaben gemacht werden, wenn es sich um Zitate handelt. Pametzma (Diskussion) 15:14, 6. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Hej igen!
Das ist ja toll, dass du einen eigenen Weg gefunden hast, wie du dich durch das Gestrüpp hier schlägst. Deine Vorgehensweise etwas zu kopieren, wenn du selbst etwas brauchst, ist ja auch praktisch (und ich mache es nicht anders) - ich habe eine Textdatei auf dem PC mit typischen Einträgen, die ich immer mal gebrauchen kann, und aus der kopiere ich dann, was ich gerade will und passe es an. Diese eigene Kopiervorlage habe ich, um sicher zu sein, das alles dabei ist. Nun mal zu deinen Anmerkungen
I - wieso nicht Umleitung der Übersetzung zum deutschen Eintrag? weil es theoretisch sehr gut sein kann, dass dein schwedisches Wort a- zwei oder drei deutschen Wörtern entspricht, sollte man dann auf 2-3 Stellen umleiten? b - das deutsche Wort, auf das du umleitest ausser der gemeinten noch 2-3 andere Bedeutungen hat, die das schwedische Wort aber nicht hat. Da es nicht so sinnig ist, dass alles im Vorwege zu prüfen, und da du ja nie sicher sein kannst, das das, worauf du deine Umleitung schickst, überhaupt vollständig ist oder sich nicht noch verändert, ist es halt praktisch den Übersetzungsblock unter jeden Eintrag zu setzen.
II Ich habe mir sagen lassen, dass es hier kein Platzproblem gibt. Das geht nach der Devise der Kunde ist König, der Anwender soll es so leicht wie möglich haben, wiki zu nutzen, wenn er was wissen will. Die Datenbank, die verwendet wird, wird garantiert nicht langsamer. Aber ich denke, generell denkt man über das von dir angesprochene Problem der Mehrfachspeicherung gleicher Inhalte schon nach. Vielleicht gibt es irgendwann eine feine Lösung, die dann softwaretechnisch gelöst wird - also ein Speicherort, aber der Anwender merkt es nicht, er sieht uberall, was er alles braucht. Bis dahin können wir in Handarbeit leisten, dass es bequem zu nutzen geht.
III Ja, hier gibt es ein höheres 'Qualitätsniveau' als in anderen wikis. Wenn das Teilchen einmal noch größer ist - heute haben wir 200.000+ - willst du dann jemanden durchjagen, alles zu prüfen, ob es das auch wirklich gibt? Ob sich einer einen Spass gemacht hat ( wie mit dem zusätzlichen Vornamen von Guttenberg im wikiedia - aber sowas geschieht ja trotzdem:) ) ich stehe völlig hinter der Auffassung, dass ein ernstzunehmendes Nachschlagwerk Wahrheiten verbreiten soll. Wie schafft man das? Belege. Quellen. Also beuge ich mich der Qual. Es ist halt ein Gemeinschaftswerk, viele Ansprüche unter einen Hut zu bringen, ja. Du hast recht, das kann bremsen. Und auch Ansporn sein, trotzdem auf qualitativ hohem Niveau mitzumischen. Ui. das Wort zum Sonntag, vergib mir, da hat es mich mitgerissen. schönen Abend //mlg//Susann --Susann Schweden (Diskussion) 19:46, 6. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Hej Susan,
ich möchte kurz auf deine Anregungen antworten. Ich habe mir auch von Beginn an eine Textdatei angelegt, die ich normalerweise zum Kopieren benutze. Ohne Hilfsmittel wäre die Arbeit viel zu aufwändig.
zu I Übersetzung ist wahrscheinlich wirklich besser, zumal jede moderne Sprache lebt und sich ändert.
zu III Quellenverweis ist ja wirklich nicht schlecht. Dann sollten aber auch, die für die jeweilige Sprache maßgebenden Quellen als erstes in der Liste aufgeführt werden. Was für Schweden die SAOL ist, ist für die deutsche Sprache der DUDEN oder dessen Onlineausgabe. Der Duden taucht in der Referenzliste nach meiner Beobachtung jedoch nur selten auf. Der Duden wir von einer Redaktion bearbeitet, hat dadurch allerdings auch den Nachteil, daß er der Sprachentwicklung immer etwas hinterherhinkt. Was auf längere Sicht auch ein Vorteil sein kann. Automatisierte Quellen, die nur Worte zählen und auflisten, können da ein falsches Bild liefern. Unsere Massenmedien sind sehr kreativ darin, bewährte Worte durch Neuschöpfungen zu ersetzen. Da viele Medien ganze Artikel von Presseagenturen unbearbeitet übernehmen, verbreiten sich solche Worte vielfach im Internet und nach wenigen Wochen sind die Worte wieder verschwunden.(Ein paar Beispiele aus schwedischen Medien: aus "järnvägsstation" wurde plötzlich "tågstation", aus "modelljärnväg" wurde "tågbana" gemacht und "godståg" wurde zu "frakttåg". Zwei der drei Beispiele findet man nicht im SAOL). Solche neuen Wortschöpfungen finden sich auch massenweise in deutschen Medien.
mfG Pametzma (Diskussion) 15:26, 11. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Nun mische ich mich auch noch ein (aber wenn es gleich gut wird, sind ja alle glücklich) - Das Wort, was das Lemma ausmacht, in diesem Falle sil schreibt man im Beispielsatz kursiv, welches geschieht, indem man es in zwei Strichelchen (weiß nicht, wie die heißen, sind aber unter dem Sternchen direkt links der Entertaste) davor und dahinter setzt: ''sil'' - sollte direkt danach ein Satzzeichen kommen, kommt es mit in die Kursivkennzeichnung rein: ''sil.'' In der nächsten Zeile kommt die deutsche Übersetzung, eingerückt mit :: zwei Doppelpunkten. Das Wort, das dem Lemma entspricht, also hier Sieb wird ebenfalls kursiv. Und dann hätten wir noch den Inhalt des Beispielsatzes. Für mich ist es ok, wenn es auch noch eine Art Erklärung des Wortes an sich enthält, aber ich glaube die reinen Puristen hier sehen soetwas lieber in der Bedeutungszeile. Das Beispiel sollte am besten was Typisches wiedergeben: also eher: „In der Vase stand eine einzelne Rose.“ als „Eine Vase ist ein Gefäß, das …“. So, das war es glaube ich für jetzt. ((Hast du in deine Vorlage das Komma vor dem Genus aufgenommen? Frag ja bloß :) ) - mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 12:45, 24. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Des Weiteren:
zwischen Wortart und Genus ein Komma
fremdsprachige Wiktionarys dienen bei uns nicht als Referenz, da sie selbst unbelegt sind
Hej Yoursmile! bei sil ist doch aber das schwedische wikipedia angegeben, kann man das nicht als weiterführende Information deuten statt als Referenz? Der eine oder andere hat vielleicht Lust, mehr über ein Wort -und das in der Originalsprache- zu lesen. mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 16:38, 24. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten
Hej!
Ich dachte oh! was für ein toller Eintrag, und dann sah ich, dass Baisemain bereits geholfen hatte :) Schaust du dir das noch mal an, was wir beiden da geändert haben? mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 12:24, 7. Jan 2013 (MEZ)
worttrennung
hi pametzma, ich möchte dir einen tipp geben. wenn du die worttrennung eines worts nicht kennst, solltest du auf {fehlend} verzichten. das ist nicht üblich oder erwünscht. gruß --Neuplatoniker (Diskussion) 13:03, 8. Jan 2013 (MEZ)
Meine Beiträge
Hej!
Mir ist noch etwas zu Änderungen eingefallen. Ich habe damals eine ganze Weile gebraucht, um es zu finden: Oben rechts auf dieser Seite steht neben Beobachtungsliste - auch ein feines Ding - 'Meine Beiträge'. Wenn du da draufklickst, kommt die Liste deiner Beiträge. Suche dort 'matsmältning'
11:54, 11. Jan 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+994) . . Neu matsmältning (neuer Eintrag, schwedisch)
Da dahinter nicht mehr (aktuell) steht, hat jemand an dem Beitrag nach dir etwas verändert. Klicke auf das Wort Unterschied und du siehst, was es ist. Schau es dir ruhig an - mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 14:14, 11. Jan 2013 (MEZ)
Hm, nun wollte ich es selbst probieren, aber bei der allerersten Änderung geht es wohl nicht (Unterschied leuchtet ja auch nicht in Blau). Also hier auf Versionen klicken und dann auf Gewählte Versionen vergleichen. mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 14:19, 11. Jan 2013 (MEZ)
komma vor genus
hallo pametzma, schön, dass du so fleißig zum wiktionary beiträgst. ich bitte dich aber, dir gelegentlich die änderungen anzusehen, die benutzer nach dir an deinen einträgen machen. dadurch lernst du sehr viel. eine sache muss ich dir jetzt aber explizit sagen, da du sie schon eine weile falsch machst. bitte setze ein komma vor der genusangabe in der überschrift (=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} ===). das ist recht wichtig. bitte schau dir die älteren einträge noch einmal an. einige davon habe ich schon berichtigt, aber sicher nicht alle. du scheinst eine kopiervorlage zu benutzen, passe sie gegebenenfalls an, bei der gelegenheit auch die flexionstabelle.
Danke für den Beitrag illamående, bitte schau dir an, was daran noch ergänzt wurde und nimm dies in deine Vorlagen auf. Schreib lieber nichts, als etwas, das nicht stimmt. {{Absatz}} fügt man nur ein, wenn ansonsten eine Tabelle rechts außen, ganz besonders wenn sie ein oder mehrere Bilder enthält, so lang wird, dass die Überschrift »Übersetzungen« mitten in der Luft landet. Dann sorgt {{Absatz}} dafür, dass die Überschrift nach unten wandert. In diesem Beispiel illamående ist das ja nicht der Fall, also hat da {{Absatz}} nichts zu suchen und ich habe es herausgenommen. Weiter einen schönen Tag - mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 11:57, 22. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Susann,
danke für die Hinweise. Den {{Absatz}} habe ich in meiner Vorlage entfernt. Eine Anmerkung habe ich zur Worttrennung. Ich habe den Eintdruck, das Beispiel ist nach den deutschen Trennungsregeln getrennt. Die Grammatikbücher behandeln das Kapitel Worttrennung eher stifmütterlich, wenn überhaupt. Die einzige Quelle, in der ich Worttrennungen nachschlagen könnte ist die Onlineausgabe der SAOL und die weist bei illamående nur zwei Trennstellen auf. Was ist jetzt eigentlich richtig? Worttrennungen vermeide ich üblicherweise sowohl im Deutschen, wie in Fremdsprachen, da bei mir aus dem Schulunterricht hängen geblieben ist, daß Worttrennungen möglichst vermieden werden sollen. Deutschaufsätze wurden eine halbe Note schlechter bewertet, wenn mehr als drei Worttrennungen im Text vorkamen.
mfg Paul Pametzma (Diskussion) 15:14, 22. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Paul!
Gute Frage, die nach der Worttrennung. Es scheint wirklich keine ganz offizielle Regelung zu geben. In SAOL steht sie nicht, ich denke, der Strich zeigt, dass das Wort aus zwei Bestandteilen besteht. Ich habe im Prinzip von Ыруатук gelernt, wie ich es schreibe. Es ist Silbentrennung, bei der erstmal immer der (eine) Konsonant vor dem Vokal in die nächste Silbe geht. Beispiel: in·ter·kon·ti·nen·tal. Dann gibt es noch Extraregeln: -ng und x bleiben bei der 1. Silbe: ving·ar, krång·lig, sväng·er, box·are. Vokale alleine gibts nicht ovan·lig also und nicht das o extra. Bei -ck kann man wählen myc·ket oder myck·et. -sje Laute bleiben zusammen und kommen in die zweite Silbe: ma·skin. Und dann gibts noch andere wie elek·tron, wo wohl die Aussprache wichtiger ist, als die Regel mit dem einen Konsonanten. Und dann gibt es noch die, wo ich Fehler mache, weil es mir noch nicht klar ist, wie es richtig geht, aber da warte ich drauf, dass Lars mich verbessert. So wächst dann meine Liste mit Hinweisen, wie man auf schwedisch trennt. Du kannst ja so anfangen, oder frag mich auf meiner Diskussionsseite, wenn du einen Trennungsvorschlag hast, bei dem du nicht sicher bist. Oder frag hier, unter diesem Absatz. mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 07:57, 23. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Pametzma, du hast bei Schwung zwei Übersetzungen zu und eingefügt. Im Eintrag gibt es aber nur die Bedeutung . Wie soll man das jetzt verstehen? (PS: der Eintrag gehört natürlich überarbeitet, es gibt sicher mehrere Bedeutungen) Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 12:18, 26. Jan 2013 (MEZ)
Habe die Beduetung ergänzt, Beispiel war schon vorhanden. Pametzma (Diskussion) 15:30, 28. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Paul!
Du hast ja wirklich ein beschwerliches Wort gewählt! Laut alle meine Wörterbücher gibt es nur die Wortform "wire" auf Schwedisch, sonst verwenden wir vajrar, vajrarna usw. Wo hast Du alle diese Wortformen gefunden? SAOB führt ja auch noch nich "W".
Liebe Grüße Lars Gardenius(ыруатук) 15:12, 29. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Lars, auf das schwedische Wort "wire" bin ich mehr oder weniger durch Zufall gestoßen. Ich habe bei "Drahtseil" noch zusätzliche Übersetzungen einfügen wollen und bin dort über "wire" gestolpert. Im ersten Moment habe ich auch gedacht, dass irgendwie eine englisches Wort zwischen die schwedischen Übersetzungen geraten sei und habe dann genauer nachgeforscht. sowohl in der Onlineausgabe SAOL als auch im schedischen Wikipedia ist das Wort bekannt. Siehe die angegbenen Referenzen auf der entsprechenden Seite. Gruß Paul Pametzma (Diskussion) 15:25, 31. Jan 2013 (MEZ)
Hej Paul!
Ja, die Grundform wire existiert auch auf Schwedisch. Du kannst z. B. schreiben: "Vi har spännt en wire mellan de här elkraftsstolparna".
Aber die andere Wortformen, wie "wiren, wirar, wirarna" existieren, laut meine Wörterbücher, nicht. Dann müssen wir die Schreibungen "vajern, vajrar, vajrarna" verwenden, z. B. "Vi var tvungna att spänna upp flera vajrar för att stadga tältet".
Wenn Du diese Wortformen "wiren, wirar, wirarna" nicht belegen kannst, muss ich sie wegnehmen, und nur die Grundform behalten, und auf den Eintrag vajer für die andere Wortformen verweisen.
Ich habe jetzt gesehen dass SAOL auch führt die Wortform "wirar" (siehe unter „vajer“ Seite 1054), damit sind wohl alle die Wortformen die du geschrieben hast ok!
hi Paul, schön, dass du so aktiv bist :) Ich habe mir mal sublim angesehen und hätte für dich zwei Vorschläge: wenn du selbst auf kein Beispiel kommst, wäre es gut, wenn du unter Beispiele und die {{Beispiele fehlen|spr=sv}} schreiben würdest. Das macht, dass der Beitrag in der Liste Kategorie:Beispiele fehlen erscheint. Da schaue ich ab und an rein und ergänze Beispiele. Wenn du die Liste anklickst und dann einen der Artikel mit fehlendem Beispiel ansiehst, kannst du sehen, wie der Eintrag auf der Bearbeitenseite aussieht.
Das andere ist, wenn die neue Adjektivtabelle zu groß ist und mit der Überschrift für die Übersetzungen kollidiert, kann man in der Zeile vor dem Übersetzungsabschnitt {{Absatz}} schreiben. Wie das aussieht, kannst du bei sublim sehen. Frohes Schaffen, mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 21:55, 13. Jan 2014 (MEZ)
Hallo Susan, danke für die Vorschläge. Ich habe meine Datei, die ich zum erstellen von Einträgen benutze entsprechend ergänzt. In der Regel beschränke ich mich darauf die schedischen Übersetzungen bei den deutschen Einträgen nachzutragen. Neue Einträge wie im vorliegenden Fall, lege ich nur dann an, wenn es einen entsprechenden Link gibt, der sonst ins Leere laufen würde. Dadurch entsteht zunächst ja nur das Gerippe. Für Vervollständigungen bin ich natürlich dankbar. --Pametzma (Diskussion) 14:15, 14. Jan 2014 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi
du hast noch alte Teile dabei (ich habe gerade kvantitet aufgerufen, um ein Beispiel zu ergänzen)
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{fehlen}}
magst du die neue Version in deine Vorlage aufnehmen?
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
danke :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 22:57, 11. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, eigentlich doof, dass ich mich nur melde, wenn mir etwas komisch auffällt :(
Also erst mal, danke für all die Beiträge! Und nun der lärare. Ich wollte gerade mal wieder ein Beispiel ergänzen und sah, dass unter den Referenzen
steht. Das sollte nicht so sein, wieso auch immer sollen die anderen wiktionarys nicht als Referenz gelten. Es läuft ja später irgendwann ein bot, der den entsprechenden Eintrag in allen anderen wiktionarys nach links in die äußerste Spalte bei Sprachen schreibt. Sie sind also zu finden und nicht verloren, falls das dir Sorgen machte. Man muss nur Geduld haben, bis so ein bot vorbei kommt :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 09:30, 21. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Kleiner Hinweis, warum dies bei uns (normalerweise) nicht als Referenz zählt: weil die Einträge in fremdsprachigen Einträgen in den meisten Fällen unbelegt sind und somit nicht sichergestellt ist, dass das Wort tatsächlich existiert. Ich habe es allerdings manchmal drin gelassen, da der Eintrag durch andere Referenzen schon belegt war. Jedoch hat Susann Recht, dass der Link zum schwedischen Wiktionary in der linken Navigation durch einen Bot ergänzt wird und er damit automatisch schon vorhanden ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:36, 21. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, im Schwedischen gibt es eine Hauptregel für die Worttrennung, mit der man zu 99% richtig liegt. Man trennt vor dem Konsonanten, der einen Vokal nach sich zieht. Also zum Beispiel förväntningarna --> för·vänt·nin·gar·na. Die Trennung erfolgt hier vor vä, ni, ga, und na. Die wichtigste Ausnahme ist, dass einzelne Vokale nie abgetrennt werden oroliga --> oro·li·ga, also obwohl da ro steht, gibt es davor keine Trennung, weil dann das o alleine wäre. Der Rest sind Ausnahmeregeln (ck und x und so etwas) und nicht so wichtig. Und ja, es gibt auch eine alternative Trennungsmethode, die eine Endung von einem Stamm trennt, zum Beispiel hästar --> häst·ar, ich mache das aber nicht so. Es gibt leider keine offizielle Stelle wie zb die Svenska akademi, die das mal geregelt hätte. Unglaublich, aber wahr, Worttrennung im Schwedischen ist letztlich im Detail, wenn man an einem Einzelfall diskutiert, Ansichtssache, es gibt nix, auf das man sich berufen kann. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:40, 22. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hej Susann, ich bin der Meinung auf die Silbentrennung sollte völlig verzichtet werden, da das eigentlich keinen wirklichen Nutzen bringt.
Bei handgeschriebenen Texten kann man den Platz je Zeile so einteilen, dass nicht getrennt werden muss. Bei Texten, die mit einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben werden, trennt das Programm automatisch, wenn die Silbentrennung nicht gesperrt wurde. Ich versuche jedenfalls immer Silbentrennungen zu vermeiden.
Es stimmt schon, dass von der Schwedischen Akademie wenig Hilfe geboten wird. In der SAOL werden bei der Grundform zwischen den Silben kleine Striche dargestellt. Ich nehme an, das sollen Trennungshinweise sein.
Bevor ich diese Anwort geschrieben habe, habe ich Buch "Praktische Grammatik der schwedischen Sprache" von Birgitta Ramge (Gottfried Egert Verlag ) nachgeschlagen. Allzu viel steht in diesem Buch auch nicht über die Silbentrennung (1,5 von 340 Seiten). Als Grundregel steht dort: Im Schwedischen wird ähnlich wie im Deutschen nach Sprechsilben getrennt. Dann folgen die Ausnahmen. Ich führe nur zwei an, die sich auf die Beispiele beziehen, Suffixe und der ng-Laut:
Suffixe (-are, -isk, -inna, -ist, -ig, -ska) und Flexionsendungen (-en, -et, -er, -ar, -or -are, -ast, -ande) werden immer komplett vom Stamm abgetrennt. Als Beispiel ist im Buch billig, billig·are, billig·ast angeführt.
Der ng-Laut wird anders als im Deutschen behandelt. Bei Trennungen kommt ng zur vorderen Silbe, wenn er als ein Laut gesprochen wird. Zur Folgesilbe kommt das g nur, wenn es hörbar gesprochen wird wie in tan·go oder man·go. Nach dieser Regel wäre dein obiges Beispiel falsch.
Zu Trennung von Vokalen stehen nur zwei Sätze. 1. Bei Worten mit Doppelvokalen wird zwischen den Vokalen getrennt (soci·al, fi·ol, jubile·um) 2. Ein einzelner Vokal am Wortende wird nicht abgetrennt. mfG --Pametzma (Diskussion) 17:10, 24. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
hi Paul, recht hast du, mit allem was du schreibst. Es gibt eben leider oder wie auch immer, (neben allen Ausnahmen) zwei verschiedene grundlegende Prinzipien der Silbentrennung (avstavning). Die eine, die du meinst, geht nach dem ordledsprincipen: das Wort und wie es aufgebaut ist. Fisk·are, der Fischer kommt vom Fisch und die Endung, die den Menschen bezeichnet, wird abgetrennt, also genau so, wie du das auch mit anderen Suffixen und den Flexionsendungen oben beschrieben hast. Das andere Prinzip, wie man es machen kann (und wie ich es mache, weil es so leicht zu merken ist), ist das enkonsonantsprincipen, ganz mechanisch wird vor dem Konsonanten, dem ein Vokal folgt, eine Trennung gesetzt: fis·ka·re. Beide Arten zu trennen sind korrekt, keine ist falsch, die Svenska Akademi, die ja zu vielem Stellung nimmt, hat nie festgelegt, was denn nun offiziell für Schweden gelten soll. Was da bei SAOL steht, ist mir auch nicht zu 100% klar, weil ich keine Agenda gefunden habe, aber zu 99% denke ich, es handelt sich um Betonungshinweise und nicht um Silbentrennungsvorschläge. Da gibt es zb pimpin'ett oder pinako'tek, also mit einem kleineren Strich.
Hier hast du natürlich auch keinen Fehler gemacht, ich dachte nur, mit meiner Angabe der Trennungsmöglichkeiten gebe ich einem Leser mehr (korrekte) Wahlmöglichkeiten an die Hand. Mach also gerne, wie du Lust hast, nur innerhalb eines Eintrags sollte das gleiche Prinzip zur Anwendung kommen. Ich mache dann so, wie ich finde :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 18:04, 24. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
ps auf wiki Diskussionsseiten braucht man sich keine Gedanken über Silbentrennung zu machen, praktisch eigentlich ds
Hej Susann. wahrscheinlich ist die Variationsmöglichkeit wie Worte getrennt werden können, einer der Gründe, warum Svenska Institutet keine konkreten Angaben zur Worttrennung macht. Meines Wissens dokumentiert das Institut nur die Gegenwartssprache und seine Veränderungen, ähnlich wie es auch das Instutut für Deutsche Sprache für die deutsche Sprache macht. Für die deutsche Sprache war bis 1996 der DUDEN auch juristisch das Maß aller Dinge. Im Zeitalter des Internets scheint der Google-Übersetzer für das Auftauchen von neuen Worten verantwortlich zu sein. Ein Beispiel aus dem Eisenbahnbereich: alte Bezeichnungen auf deutsch, schwedisch und englisch waren Bahnhof, järnvägstation, railway station. Seit ungefähr 2004 wirden vor allem in den Printmedien fast ausschließlich die Begriffe Zugstation, tågstation, train station benutzt. Tågstation hat es sogar schon in die SAOL geschafft. mfG--Pametzma (Diskussion) 12:25, 25. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
war schon ok, weil die Vorsilbe vom Stamm getrennt war (ordledsprincipen). Aber ich habe es nach der anderen Methode (enkonsonantsprincipen) erweitert. Schlimmer war eigentlich, dass die Bedeutung nicht ganz passte... --Susann Schweden (Diskussion) 10:12, 6. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, nachdem du ja wirklich viel beiträgst, möche ich mal sagen, dass wiki langfristig bei den Bedeutungen von Wörtern einer anderen Sprache schon gerne die Bedeutung sehen würden und nicht nur ein Wort als Übersetzung. Ich weiß, das gibt es noch nicht so viel, aber es ist Ziel. Also statt slagsmål Schlägerei wäre es topp wenn da zum Beispiel so was wie : körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, die ohne Regeln abläuft; Schlägerei, Keilerei stehen würde. Mal so als Anregung :) Ich hoffe (inständig?), diese Zeilen halten dich nicht von der Arbeit ab..., ich selbst mache es auch nicht immer, aber so wissen wir immerhin jetzt beide, wo die Reise hingehen soll. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 22:46, 14. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Der Einfachheit halber kannst du auch die betreffenden Bedeutungsangaben aus den deutschen Einträgen kopieren. Ich bin mir sicher, dass dir da niemand böse wäre. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:20, 15. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Ab und zu habe ich anfangs tatsächlich Bedeutungsangaben kopiert. Es dann aber wieder aufgegeben, da ich der Meinung bin, auf doppelte Einträge zu verzichten. Ich halte es für wichtiger, dass für jedes Wort überhaupt ein Eintrag vorhanden ist. Verfeinert und verbessert kann der Eintrag nachträglich immer noch werden. m.f.G --Pametzma (Diskussion) 12:18, 15. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Bei o.g. Beispielen ist das auch nicht so kritisch, da sie nur eine Bedeutung haben. Aber wenn du jetzt bspw. einen Eintrag für die Übersetzung von schlagen anlegst, das schwedische Wort aber nicht alle Bedeutungen beinhaltet, wäre es wichtig deutlich zu machen, auf welche Bedeutungen sich das schwedische Verb beziehen kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:14, 15. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, können wir uns einig werden, wie wir mit dem Thema Deponens/Deponentien umgehen wollen? Ich nehme mal kräkas als Beispiel.
ganz oben steht jetzt Deponens einfach so als reine Buchstabenfolge hinter der Wortart Verb. Das entspricht nicht so der Systematik hier. Die Frage wäre, ob wir eine neue Wortart {{Wortart|Deponens|Schwedisch}} aufmachen wollen. Über dem Artikel stünde dann
die würde dann in der Kategorie der schwedischen Wortarten unter Verb erscheinen, so wie jetzt zb Toponym eine Unterabteilung von Substantiv ist. Das müsste aber einer einrichten, ich habe so etwas noch nicht gemacht, du vermutlich auch nicht. Wir müssten also einen bitten. Und ich habe keine Ahnung, ob man Wortarten so einfach erfinden darf.
Du hast ja eine neue Vorlage {{Schwedisch Verb Deponens}} geschaffen. Die ist recht spartanisch mit ihren 4 Zeilen. Es spricht doch eigentlich gar nichts dagegen, die {{Schwedisch Verb Übersicht}} zu nehmen. Die haben wir bereits, und sie ist auch in alle Erklärungen eingebunden. Ich habe sie bei kräkas genommen, weil da die Vorlage ja eine unpassende Konjugation erstellt hat. Wenn du die neue Vorlage trotzdem behalten möchtest, wäre es schön, du würdest sie auch in der Hilfe für Flexionstabellen aufnehmen, man soll sie ja schließlich finden können, wenn man sie schon hat und sie eine sinnvolle Ergänzung des Bestehenden ist.
Ich habe auch die 'grammatikalische Anmerkung' in einen Beitrag unter Herkunft umformuliert, bin mir aber nicht sicher, ob ich damit glücklich bin. In dem Fall, wo das Deponens aus dem Verb gebildet wird hälpa --> hjälpas ist es natürlich sinnig. Hast du dazu eine Meinung, wie man es bei allen Deponentien machen könnte? Der Eiertanz ist ja, etwas Schwedisches, das Ausnahme ist, zu kennzeichnen, aber nicht Grammatik zu werden, was wiki ja nicht ist.
Ich sag mal bei Respeto Bescheid, der hat die letzten Substantiv-Vorlagen geschrieben und vielleicht eine Idee und sicher eine Meinung. Mal sehen, wer hier sonst noch vorbeischaut :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:00, 4. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Hej Susann,
bevor ich diese Antwort geschrieben habe, habe ich mir DEPONENS-Problematik nochmals eingehend angesehen. Ich bin der Meinung, dass man keine neue Wortart einführen sollte. Da die Deponentien nur eine besondere Variante der schwedischen Verben sind und es bei den Flexionstabellen noch nichts für die Deponentioen gab, habe ich diese Tabelle ursprünglich erstellt.
Da meine Vorlage wirklich etwas spartanisch ist im Vergleich mit den übrigen schwedischen Verb-Flexionstabellen, tendiere ich eher dazu die Deponenstabelle an die anderen vorhanden Tabellen anzugleichen (Supinum streichen und dafür Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II und Konjunktiv einfügen). Ein Nachtrag wäre möglich, ohne dass die bereits bestehenden 6 Einträge beschädigt werden. Die Tabelle Schwedisch Verb Übersicht könnte man natürlich auch für die Deponentioen benutzen. Allerdings weicht sie vom Aufbau von den anderen Flexionstabellen ab und enthält unnötige Angaben. Dafür fehlen andere Angaben. Die Zeile Hilfsverb könnte entfallen, da es im schwedischen nur ein Hilfsverb gibt. Außerdem ist die Zeile Alle weitere Formen unnötig. Allerdings sind in der Tabelle Übersicht auch die Partizipien eingetragen, die in allen anderen Verbflexionstabellen fehlen, sollten dort vielleicht nachgetragen werden.
"Das entspricht nicht so der Systematik hier." Was dem Tschechischen Recht ist, ist dem Schwedischen billig! proclít. Ich würde die Tabelle so gestalten, wie es die Schweden vormachen. Skön helg! Respeto (Diskussion) 16:40, 9. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Hi Paul, ich denke auch noch mal in Ruhe nach. Jetzt erst mal dies: Es gibt eine Schwedenseite und dort unter 6. weitere Vorlagen. Der erste Punkt zeigt dir eine Übersicht der Flexionstabellen (soweit diese Übersicht denn aktuell gepflegt ist, das könnten wir ja einmal irgendwann prüfen). Ich denke, wenn wir grundsätzlich was an den Vorlagen verändern wollen, auch so etwas Sinnvolles, wie das Streichen von der Hilfsverbenzeile, macht es Sinn das langsam zu machen und anderen eine Chance auf Meinungsäußerung zu bieten. Das andere ist, dass zu viele Vorlagen, die sich auch noch inhaltlich überschneiden, schlecht sind, keiner kann sich viele merken und wer anfängt Einträge anzulegen, muss ganz schön viel lernen. Wie mit allem wäre es optimal, wenn wir wenige, sich ergänzend Vorlagen mit gleicher Syntax/Sprache hätten, die alle kommentiert, mit Hilfe und Beispielen versehen sind. Ein Anfang ist da aber bereits gemacht.
Wenn du etwas löschen möchtest, dass du selbst erstellt hast, kannst du einfach oben in den Artikel {{SLA|eigener Artikel, ist nicht mehr nötig, (deine Unterschrift)}} schreiben, dann wird er entfernt. Das Löschen mit dem Eintrag auf der Seite der Löschkandidaten geschieht, wenn es einer Diskussion bedarf, nicht wenn es eine technische Löschung eines leeren/unbenutzten Artikels ist. Du hast ja auch vorher gecheckt, dass diese Vorlage nirgends in Gebrauch ist.
Ja, des Themas Verbvorlage sollten wir uns annnehmen und eine knappe Variante in inhaltlicher Anlehnung an die schwedische, wie Respeto meint, basteln, plus dabei das umsetzen, was du, Pametzma, gesagt hast. Ich kann sowas nicht, macht man. In Schweden ist kein Feiertag mehr, ein geklauter Pfingstmontag :(, aber das Wochenende war klasse. --Susann Schweden (Diskussion) 18:37, 9. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich hab dann mal den Artikel deponens angelegt und bei kräkas auf ihn verwiesen. Im Titel oben in Analogie zu proclít und dann noch mal im Herkunftstext. Mir gefällt es so. Wenn du (ihr) es auch ok findest, können wir das ja in Zukunft so machen. Ich nehme es als Beispiel in die Schwedenseite auf. Das mit dem SLA hat ja geklappt, toll. --Susann Schweden (Diskussion) 15:44, 10. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
ich weiß noch nicht einmal, ob das etwas macht, und komm mir auch ein wenig kleinkrämerisch vor, sichtbar ist es im Beitrag ja auch nicht. Es ist mehr so ein generelles Ding, dieses Bestreben, die Dinge gleich aufzubauen. Wenn es aber für dich einfach ist, das für die Zukunft zu ändern, dann pass es doch bitte an den Standard an, danke :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:15, 11. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
hi, 'Und es gefällt mir auch nicht, die bisherigen um einen Parameter zu erweitern.' habe ich kurz abbügelnd zu deinem Vorschlag In allen bestehenden Vorlagen für die Verbien wird noch ein zusätzlicher Parameter für den Partikel angefügt. gesagt. Sorry, das war in der Hitze des Gefechts sozusagen, meine Gedanken waren völlig bei der Art und Weise, wie man denn diese Partikelverben in der grammatikalischen Struktur unterbringt. Nun ist das klar. Es gibt schwedische Verben und als zusätzliche Unterkategorie schwedische Partikelverben, wäre schön, du würdest in Zukunft === {{Wortart|Verb|Schwedisch}}, {{Wortart|Partikelverb|Schwedisch}} === schreiben, wenn es sich denn um ein Partikelverb handelt. Das erkennt man in der Regel daran, dass es ein Partizip bei google gibt, also zb skära upp --> uppskuren gibts.
Nun zum Thema Vorlagen. Ja, wieso nicht eine Vorlage für Partikelverben, in der man nur ein einziges Mal die Partikel angibt. Alle bestehenden zu erweitern finde ich persönlich overdone, sooo häufig braucht man das dann auch nicht. Aber eine Tabelle wie die Verb Übersicht wäre nicht falsch. Mit zwei Varianten, vollständig und ohne Passiv. Du kannst ja sowieso alles erstellen, was dir nur in den Kopf kommt. Hier ist wiki und freie Beteiligung. Das ist nur 'nett' sich abzustimmen. Und wir sind ja im Prinzip nur drei, die wesentlich zu schwedischen Beiträgen beitragen. Fein, dass es dich gibt und du Spaß daran hast :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 18:54, 20. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Flexionsseiten für reflexive Verben
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, ich habe gerade bei Kronf über Flexionen geschrieben. Da sie immer alle gleich sind, macht es keinen Sinn, für alle Verben in alle Zukunft solche Tabellen anzulegen. Das, was sich unterscheidet, ist in der Flexionsbox im Artikel enthalten. Du hattest mal eine Zeit im Juli letzten Jahres, wo du 6 erstellt hast. Die möchte ich jetzt wegnehmen. Hast du was dagegen? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:35, 19. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi Paul, wieso machst du denn solch einen komischen Beitrag? Mit kleinem Anfangsbuchstaben, fehlendem Einrücken, und ohne Referenz und auch 'Karriera'? Die Bedeutung stimmt natürlich und ist auch im SAO angeführt ... ?? :) ?? mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 14:05, 12. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Hej Susann, die Fehler habe ich ich soeben korrigiert. Danke für den Hinweis. Mit Referenzen habe ich allerdings ein kleines Problem. In SAO werden zwar fünf Hauptbedeutungen mit jeweils einigen Unterbedeutungen angeführt, die soziologische Bedeutung für stiga upp scheint mir allerdings nicht darunter zu sein. Als Referenz könnte ich nur das schwedischsprachige Wiktionary angeben. Grüsse Paul--Pametzma (Diskussion) 16:35, 13. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
'i fråga om (socialt) avancemang l. befordran l. ökning av ngns anseende l. välstånd l. makt o. d.; äv. med innehållsobj. betecknande steg på rangskala' das ist eine Kopie aus SAO und ich finde, sie beschreibt es recht schön. Nehmen wir die doch als Beleg. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:48, 13. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, ich habe gerade diese Änderung gesehen. Wenn du die Vorlage aus Schwedisch Substantiv Übersicht in Schwedisch Substantiv u wechselst, muss natürlich dann auch der Inhalt an die neue Vorlage angepasst werden. Hier ist die Dokumentation die zeigt, wie es dann ausschauen soll. Im Falle von is sollte dann da {{Schwedisch Substantiv u|i|s|Genitiv Singular Unbestimmt =is}} stehen. Sinn der neuen Vorlagen u und n ist ja, dass es kürzer wird. Aber man muss sich erst etwas einfuchsen. Also bitte, alles ändern, wenn du den Namen der Vorlage veränderst. Danke! mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 23:34, 18. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
hi, bei der nächsten Änderung werde ich die Hinweise beachten und alles komplett ändern. Eigentlich wollte ich mir nur Arbeit sparen. Da vorhanden Einträge jag dominant sind, ändert sich die Optik ja scheinbar nicht. Welcher Zweck wird eigentlich bei den Vorlagen u und n die automatischen Links, außer dass man auf einen Blick an der Farbe sieht ob der Link bereits angelegt ist. Ein sonstiger Nutzen kann ich hier nicht erkennen. mvh--Pametzma (Diskussion) 15:06, 19. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Recht hast du, die Optik bleibt. Weil beide Vorlagen die gleichen Parameternamen verwenden, aber wem sag ichs, das weißt du sicher. Und ja, ein Vorteil ist nur, dass man auf einen Blick sieht, was schon angelegt ist und was man noch ergänzen kann. Und man kann dahinspringen, um zu schauen, in welchen anderen Sprachen es diese Zeichenkette gibt. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:13, 19. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
der Genitiv im Schwedischen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, ich bin ja gerade dabei alle Worte des Grundwortschatzes mit Beispielen zu versehen und da fiel mir auf, dass du ab und an hier bei par zum Beispiel, den Genitiv ohne s einträgst. Verstehe ich nicht. Außer ein Wort endet auf s hat ein schwedischer Genitiv immer in Singular und Plural ein s. Wo hast du Gegenteiliges her? Man kann doch problemlos sagen 'ett pars största påfrestning börjar med deras första barn', oder nicht? Falls du mir alleine nicht glaubst, schau im schwedischen wiki nach :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 11:31, 19. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Pametzma, du hast vorhin dort eine zweite Bedeutung hinzugefügt, du hast aber leider übersehen, dass diese Bedeutung einen eigenen, zweiten Abschnitt darunter hat. Möchtest du das selbst korrigieren? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:52, 17. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Hallo MoC, ich habe die Änderung zurückgenommen. Mir leuchtet allerdings nicht ein, warum man hier für jede Bedeutung einen eigenen Eintrag angelegt hat. Wenn man über einen Link hierhin springt, sieht man die Eintragungen über der Seitenüberschrift nur, wenn man geziehlt hochscrollt. Den doppelten Eintrag halte ich für Blödsinn, da sich das Wort weder durch die Schreibweise noch durch Genus unterscheidet. Konsequenterweise müßte man das dann bei ALLEN Worten mit mehreren Bedeutungen so machen. mfG--Pametzma (Diskussion) 13:21, 17. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Wie du wahrscheinlich bereits weißt, gibt es normalerweise folgende Gründe, eine Bedeutung in einen eigenen Abschnitt zu verschieben: 1. anderes Genus (folglich auch andere Flexion) 2. andere Aussprache 3. andere Herkunft, davon ist hier aber kein Punkt erfüllt. Ich habe bereits öfters gesehen, dass eine Bedeutung einen eigenen Abschnitt bekommt, nur weil der Plural anders bzw nicht vorhanden ist, das halt ich aber (wie du auch) für unnötig, da es dafür in der Tabelle mehrere Parameter für Pluralformen gibt, und außerdem die Möglichkeit, vor der Bedeutung eine Angabe zum Plural zu geben (kein Plural, Plural 1, usw). Kurz gesagt, ich stimme zu, hier ist das unnötig, also wenn du beide Abschnitte zusammenfassen möchtest, hast du meine Zustimmung. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:47, 17. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Ich werde die beiden Abschnitte für Tiefdruck zusammenfassen. Zwischenzeitlich habe ich die Ursache dafür gefunden, dass es für "Tiefdruck" zwei getrennte Abschnitte gibt. Es könnte durch Benutzung von "Duden-online" als Vorlage entstanden sein. Dort gibt es nämlich merkwürdigerweise zwei getrennte Einträge angelegt, deshalb funktioniert auch der Link bei den Referenzen zu Duden-online nicht, da im Link das Unterscheidungsmerkmal zu den verlinkten Seiten fehlt. Gruß--Pametzma (Diskussion) 14:12, 17. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Pametzma, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wiktionary den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wiktionary auf der WikiCon zu stärken.
Was möchte die WikiCon erreichen?
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Was erwartet dich?
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Neuer öffentlicher Bereich:
Neben einer Präsentation der Wiktionary wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich die Wiktionary bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team !
Anmeldung
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.