Denunziantin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Denunziantin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Denunziantin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Denunziantin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Denunziantin wissen müssen. Die Definition des Wortes Denunziantin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDenunziantin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Denunziantin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Denunziantin die Denunziantinnen
Genitiv der Denunziantin der Denunziantinnen
Dativ der Denunziantin den Denunziantinnen
Akkusativ die Denunziantin die Denunziantinnen

Worttrennung:

De·nun·zi·an·tin, Plural: De·nun·zi·an·tin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Denunziantin (Info)
Reime: -antɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die eine andere Person, unabhängig davon, ob diese tatsächlich schuldig ist, (oftmals anonym) anzeigt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Denunziant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

Petze

Männliche Wortformen:

Denunziant

Oberbegriffe:

Frau

Beispiele:

„Zwölf Tage später drohte er einer Frau, die er für eine Denunziantin hielt, sie umzubringen.“[1]
„Nach dem Krieg stellte sich heraus, dass Madame Dubois nicht die einzige Denunziantin gewesen war.“[2]
„Er überlegte, ob er den Wodka dalassen sollte; aber wer wußte, was die Denunziantin daraus machen würde?“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Denunziantin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Denunziantin
Duden online „Denunziantin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDenunziantin

Quellen:

  1. Die falschen Freunde. Abgerufen am 4. Juni 2019.
  2. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 109.
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 141. Urfassung von 1954.