Diakonat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Diakonat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Diakonat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Diakonat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Diakonat wissen müssen. Die Definition des Wortes Diakonat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDiakonat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Diakonat (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Diakonat der Diakonat die Diakonate
Genitiv des Diakonats
des Diakonates
des Diakonats
des Diakonates
der Diakonate
Dativ dem Diakonat
dem Diakonate
dem Diakonat
dem Diakonate
den Diakonaten
Akkusativ das Diakonat den Diakonat die Diakonate

Worttrennung:

Di·a·ko·nat, Plural: Di·a·ko·na·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Diakonat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

nachgeordnetes kirchliches Amt (Amt des Diakons)
einzelne Stelle eines Diakons
Wohnung eines Diakons
kirchlicher Dienst an Hilfsbedürftigen

Herkunft:

  • etymologisch:
von gleichbedeutend kirchenlateinisch diaconatus → la entlehnt
  • strukturell:
Derivation (Ableitung) zum Substantiv Diakon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at

Sinnverwandte Wörter:

Diakonenweihe
Diakonie

Oberbegriffe:

Dienstamt
Stelle
Dienstwohnung

Beispiele:

„In jedem Fall lässt sich feststellen, dass neuere Veröffentlichungen über den Diakonat das Thema ‚Diakonat der Frau‘ frei von Verdächtigungen und Angst wieder aufgreifen.“
„ Bisher nämlich war mit der Lehrerstelle ein Diakonat verbunden, wodurch sie, obgleich immer noch gering ausgestattet, doch annehmbar gemacht wurde.“
„Bis z. J. 1865 hat das Diakonat als Wohnung für den zweiten Geistlichen gedient.“
„Seit seiner Entstehung war das Hospital zugleich das öffentliche Krankenhaus der Gemeinde gewesen. Hierher überwies das Diakonat diejenigen unbemittelten Kranken, deren Aufnahme der Krankheit oder der häuslichen Verhältnisse wegen vom Arzte für notwendig erkannt wurde.“

Wortbildungen:

Diakonatshelfer, Diakonatskapitel, Diakonatsweihe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Diakon“ (dort auch Diakonat)
Wikipedia-Artikel „Ständiger Diakonat
Wikipedia-Suchergebnisse für „Diakonat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diakonat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Diakonat
The Free Dictionary „Diakonat
Duden online „Diakonat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDiakonat
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Diakonat“ (digitalisierte Fassung)

Quellen:

  1. Duden online „Diakonat
  2. Santiago del Cura Elena: Das Dokument der Internationalen Theologischen Kommission. Inhalt und Rezeption. In: Der Diakonat. Geschichte und Theologie. Pustet, ISBN 978-3-7917-3100-1, Seite 275 (Zitiert nach Google Books)
  3. Friedrich Nippold: Richard Rothe, Doctor und Professor der Theologie und Großh. Bad. Geh. Kirchenrath zu Heidelberg. Ein christliches Lebensbild auf Grund der Briefe Rothe’s entworfen – Erster Band. Koelling, 1877, Seite 499 (Zitiert nach Google Books)
  4. Guido Reinhardt: Geschichte des Marktes Gräfentonna. Eine Festgabe zur Feier des 200jährigen Jubiläums der Kirche St. Petri und Pauli. Wendt & Klauwell, 1892, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)
  5. Eduard Muret: Geschichte der Französichen Kolonie in Brandenburg-Preußen, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde. Aus Veranlassung der Zweihundertjährigen Jubelfeier am 29. Oktober 1885. Bürenstein, 1885, Seite 95 (Zitiert nach Google Books)