Eilwagen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eilwagen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eilwagen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eilwagen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eilwagen wissen müssen. Die Definition des Wortes Eilwagen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEilwagen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eilwagen (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Eilwagen die Eilwagen die Eilwägen
Genitiv des Eilwagens der Eilwagen der Eilwägen
Dativ dem Eilwagen den Eilwagen den Eilwägen
Akkusativ den Eilwagen die Eilwagen die Eilwägen

Worttrennung:

Eil·wa·gen, Plural 1: Eil·wa·gen, Plural 2: süddeutsch, österreichisch: Eil·wä·gen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eilwagen (Info)
Reime: -aɪ̯lvaːɡn̩

Bedeutungen:

veraltet: Postkutsche für Eilpost, mit der auch Personen befördert werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs eilen und dem Substantiv Wagen

Oberbegriffe:

Kutsche, Postkutsche, Reisewagen

Beispiele:

„Am 29. October ſahen wir die niederen Gebirge Dalmatien’s, und am 30. October mit Tagesanbruch betrat ich Trieſt, von wo ich am folgenden Tage mit dem Eilwagen nach Wien eilte.“[1]
„Senden Sie mir postwendend Ihre Einwilligung und die der Mutter; fahren Sie mit Eilwagen nach Laon, wegen des Dispenses, damit nur ein Aufgebot gleichzeitig in Guise wie in Paris nötig sei.“[2]
„Mit dem Eilwagen ging es dorthin.“[3]
„Der Bau dieser Eilwagen wurde in wenige Hände gegeben.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eilwagen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEilwagen
Goethe-Wörterbuch „Eilwagen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eilwagen
Friedrich Maurer (Begründer), nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudlof Mulch; Hessische Historische Kommission, Darmstadt (Herausgeber): Südhessisches Wörterbuch. Band Ⅱ: E—G, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1969–1972, ISBN 3-7708-0388-4 (Gesamtwerk), DNB 955861810 (Digitalisat des LAGIS), Stichwort »Eil-wagen«, Spalte 51.
Peter Ott et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 15. Band: W- bis W-m, Huber, Frauenfeld 1999, ISBN 3-7193-1199-6, DNB 957587341 (Digitalisat), Stichwörter »Īl-wageⁿ«, Spalte 738.

Quellen:

  1. Ida Pfeiffer: Eine Frauenfahrt um die Welt. Reiſe von Wien nach Braſilien, Chili, Otahaiti, China, Oſt-Indien, Perſien und Kleinaſien. 1. Auflage. Dritter Band, Verlag von Carl Gerold, Wien 1850, Seite 324 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  2. EMMA ADLER: DIE BERÜHMTEN FRAUEN DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION 1789—1795. MIT 9 PORTRÄTS. 1. Auflage. C. W. STERN (Buchh. L. Rosner) VERLAG, WIEN 1906, Seite 161 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 100.
  4. Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 11.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Eiswagen, Peilwagen
Levenshtein-Abstand von 3: Abteilwagen