Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Entehrerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Entehrerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Entehrerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Entehrerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Entehrerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Entehrerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ent·eh·re·rin, Plural: Ent·eh·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eːʁəʁɪn
Bedeutungen:
- veraltet: weibliche Person, die eine Sache oder eine Person entehrt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Entehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Entehrer
Beispiele:
- „Abscheulich! getraut? – das ist abscheulich! Amalie Adlersteins Frau? Du Schandfleck deines Geschlechts! du Entehrerin deiner Familie. – Sternthals Nichte eine Landläuferin? O! sie soll mirs büßen.“[1]
- „Der Schmerz ist süßer als die Schmach, und viel leichter mußte ihm in diesem Falle das Entbehren der Geliebten, als die Trennung von der Entehrerin werden.“[2]
- „›Jeanne, die sich selbst die Jungfrau nannte, eine Lügnerin, bösartige Betrügerin des Volkes, Zauberin, Lästerin Gottes, Entehrerin des Glaubens an Jesus Christus – prahlerisch, götzendienerisch, grausam, liederlich, Beschwörerin von Dämonen, Apostatin, Schismatikerin und Ketzerin.‹ So lautete die Aufschrift des Schildes, das an Jeannes Brandpfahl genagelt war.“[3]
- „Wenn eine Entehrerin nicht stirbt, muß sie sich zumindest in anderer Weise um weibliche Tugenden verdient gemacht haben: “[4]
- „Gewiß steht bei Hartmann alles in einem tieferen Zusammenhang von Sünde, Buße und Gnade; aber jene Idee von der kranken (schwachen) Frau als Besiegerin, Entehrerin steht da.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Deutsche Schaubühne. Dritter Band. 1788, Seite 486 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gustav Schilling: Die Gute Frau. Vom Verfaßer des Weibes wie es ist, Zweiter Theil. Arnold, 1802, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Barbara Sichtermann: Außergewöhnliche Frauen. Visionär. Kämpferisch. Klug.. Marix, 2022, ISBN 978-3-8438-0729-6 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Verdi-Handbuch. Springer, 2001, ISBN 978-3-476-01768-0, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Daniel Eder: Dild und unbilde. Facetten arthurischer Ikonizität im Gauriel von Muntabel des Konrad von Stoffeln. In: Artusroman und Bildlichkeit. 2022, de Gruyter, ISBN 978-3-11-076998-2, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)