Epigenetik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Epigenetik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Epigenetik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Epigenetik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Epigenetik wissen müssen. Die Definition des Wortes Epigenetik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEpigenetik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Epigenetik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Epigenetik
Genitiv der Epigenetik
Dativ der Epigenetik
Akkusativ die Epigenetik
die Epigenetik erklärt das unterschiedliche Aussehen bei identischem Genom

Worttrennung:

Epi·ge·ne·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Epigenetik (Info)
Reime: -eːtɪk

Bedeutungen:

Zweig der Biologie, der die kausalen Wechselwirkungen zwischen Genen und ihren Produkten untersucht, welche die Genexpressionen und den Phänotypus (Erscheinungsform) der Organismen, nicht jedoch das Genom (die DNA) verändern,
Zweig der Biologie, der sich mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen beschäftigt, die nicht auf Mutationen des Genoms, sondern auf eine vererbbare Änderung der Genexpression und der Genregulation zurückzuführen sind

Herkunft:

der Begriff wurde erstmal von Conrad Hal Waddington 1942 verwendet; er leitet sich von altgriechisch ἐπί (epi→ grc „danach, dazu, außerdem“ und dem ebenfalls aus dem Altgriechischen in 1906 entlehnten Substantiv Genetik ab

Gegenwörter:

Epigenese, Lamarckismus

Oberbegriffe:

Biologie

Beispiele:

Die Epigenetik beschäftigt sich mit der Aktivierung bzw. Deaktivierung von Gensequenzen durch Schaltermoleküle, Umwelteinflüsse und zufällige Ereignisse.
Er sieht die Epigenetik vielmehr als eine „Spielwiese der Genetik“, die rasche Anpassungen an bestimmte Umstände und Bedingungen erlaubt.[1]
Die sogenannte transgenerationale Epigenetik ist erst seit Kurzem wissenschaftlich akzeptiert. Die Epigenetik erklärt, warum beispielsweise Haar- und Muskelzellen völlig verschieden sind, obwohl sie dieselbe DNA besitzen.[2]
Die Epigenetik beschäftigt sich u.a. mit jenen vererbbaren Unterschieden, die sich nicht auf die Veränderungen des Gencodes zurückführen lassen.[3]
„Man spricht in diesem Zusammenhang von der Epigenetik und Lamarckismus.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

transgenerationale Epigenetik

Wortbildungen:

epigenetisch, Epigenetiker

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Epigenetik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEpigenetik

Quellen:

  1. Ulrich Kraft: Das Leben macht den Unterschied. In: Bild der Wissenschaft online. Nummer 6/2009, ISSN 0006-2375, Seite 24 (URL).
  2. lub/ddp: Mütter können Erfahrungen vererben. In: Spiegel Online. 4. Februar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Januar 2012).
  3. Harro Albrecht: Großvaters Erblast. In: Zeit Online. 17. Juli 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2012).
  4. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 108.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Epigenetiker