Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erfindung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erfindung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erfindung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erfindung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erfindung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erfindung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Er·fin·dung, Plural: Er·fin·dun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erfindung (Info), Erfindung (Österreich) (Info)
- Reime: -ɪndʊŋ
Bedeutungen:
- besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
- etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Herkunft:
- Ableitung vom Verb erfinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- Entdeckung, Innovation, Neuentwicklung
- Ammenmärchen, Fiktion, Lüge, Schwindel, Unwahrheit
Unterbegriffe:
- Auftragserfindung, Diensterfindung, Erfahrungserfindung
Beispiele:
- Die Erfindung des Automobils sollte die industrielle Welt verändern.
- „John Hammond, stets ein aufmerksamer Beobachter der Ereignisse seiner Zeit, erkennt sehr bald, welche Umwälzungen Homer Capeharts Erfindung der Jukebox für die Phono-Industrie bringen wird.“[1]
- „Kein Wunder also, dass man hierzulande die Erfindung des Sparschweins stolz für sich reklamiert.“[2]
- „Kaum eine andere Erfindung hat die Menschheitsgeschichte so sehr in ein Davor und ein Danach geteilt.“[3]
- „Er arbeitet sich in die technischen Details ein, in den Streit um die Prioritäten im Rahmen der Erfindungen und so fort.“[4]
- Die Geistergeschichte war seine Erfindung.
Wortbildungen:
- Substantive: Erfindungsgabe, Erfindungsgeist, Erfindungskraft, Erfindungsreichtum, Erfindungsschutz, Erfindungswesen
- Adjektive/Adverbien: erfindungsreich
Übersetzungen
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
- Wikipedia-Artikel „Erfindung“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erfindung“
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Erfindung“
- Goethe-Wörterbuch „Erfindung“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Erfindung“ (Wörterbuchnetz), „Erfindung“ (Zeno.org)
- Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Erfindung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erfindung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erfindung“
- The Free Dictionary „Erfindung“
- Duden online „Erfindung“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Erfindung“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Erfindung“
Quellen:
- ↑ Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN - , Seite 31.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 186.
- ↑ Florian Falzeder: Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Juli 2023 (URL, abgerufen am 20. Juli 2023) .
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 358.