Fälscher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fälscher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fälscher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fälscher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fälscher wissen müssen. Die Definition des Wortes Fälscher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFälscher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fälscher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fälscher die Fälscher
Genitiv des Fälschers der Fälscher
Dativ dem Fälscher den Fälschern
Akkusativ den Fälscher die Fälscher

Worttrennung:

Fäl·scher, Plural: Fäl·scher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fälscher (Info)
Reime: -ɛlʃɐ

Bedeutungen:

jemand, der eine Fälschung herstellt

Herkunft:

mittelhochdeutsch valschære, velschære
Derivation des Verbs fälschen mit dem Suffix -er

Weibliche Wortformen:

Fälscherin

Oberbegriffe:

Person

Unterbegriffe:

Briefmarkenfälscher, Checkfälscher, Geldfälscher, Kunstfälscher, Meisterfälscher, Passfälscher, Scheckfälscher, Schriftfälscher, Urkundenfälscher

Beispiele:

Der Fälscher konnte von der Polizei ausfindig gemacht und verhaftet werden.
„Goldner war einer der größten Briefmarkenhändler und Fälscher seiner Zeit.“
„Jetzt wurde Martins von findigen Nutzern als Fälscher entlarvt.“
„Weinhändler, Fälscher, Schmuggler, Emigranten und Schieber saßen im »Brûleur de Loup«.“

Wortbildungen:

Fälscherbande, Fälscherring, Fälscherwerkstatt

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Fälscher“, Seite 424.
Duden online „Fälscher
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fälscher
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFälscher
The Free Dictionary „Fälscher
Wikipedia-Suchergebnisse für „Fälscher
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fälscher

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Fälscher
  2. Jürgen Kraft: Julius Goldner und Helgoland (1). In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017, Seite 30-33, Zitat Seite 30.
  3. Instagram-Star und Kriegsfotograf im Netz als Fälscher entlarvt. Abgerufen am 27. August 2018.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 286. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Feldscher
Anagramme: schläfer, Schläfer, schläfre