Gage

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gage wissen müssen. Die Definition des Wortes Gage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gage (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gage die Gagen
Genitiv der Gage der Gagen
Dativ der Gage den Gagen
Akkusativ die Gage die Gagen

Worttrennung:

Ga·ge, Plural: Ga·gen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gage (Info), —
Reime: -aːʒə, -aːʃ

Bedeutungen:

Vergütung, die Künstler erhalten

Herkunft:

von französisch gage → fr[1]

Sinnverwandte Wörter:

Honorar

Oberbegriffe:

Bezahlung, Entgelt, Verdienst, Vergütung

Unterbegriffe:

Abendgage, Antrittsgage, Höchstgage, Jahresgage, Künstlergage, Millionengage, Mindestgage, Monatsgage, Rekordgage, Spitzengage, Startgage, Supergage, Tagesgage, Traumgage

Beispiele:

Die Schauspieler spendeten ihre Gage an diesem Abend für einen wohltätigen Zweck.
„Ich fand die Idee ziemlich pervers, dass echte syrische Kriegsflüchtlinge in Deutschland in einer amerikanischen Filmproduktion noch einmal ihre Vertreibung und Flucht, diesmal aber gegen Gage, nachspielten.“[2]
„Ich verließ als einer der letzten zusammen mit dem Leiter das Lokal, nach der Tagesabrechnung und der Auszahlung der Gage an mich.“[3]

Wortbildungen:

engagieren, Gagenforderung, Gagist

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gage
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gage
Duden online „Gage
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGage
The Free Dictionary „Gage

Quellen:

  1. Duden online „Gage
  2. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 124.
  3. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 69. Polnisch laut Vorwort: 1945.
Singular Plural
Nominativ der Gage die Gagen
Genitiv des Gagen der Gagen
Dativ dem Gagen den Gagen
Akkusativ den Gagen die Gagen

Alternative Schreibweisen:

häufig entsprechend der Aussprache als Gog oder Gôg verschriftlicht.

Worttrennung:

Ga·ge, Plural: Ga·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

schwäbisch, vor allem in Tübingen: Tübinger Winzer

Herkunft:

unklar

Synonyme:

Raupe, Wengerter, Winzer

Oberbegriffe:

Tübinger

Beispiele:

Über die Tübinger Gagen kursieren viele Witze.

Wortbildungen:

Gagerei, Gagenwitz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gôg
Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: „Gage“ Band 3, Seite 16

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bagage, Gag, gaga, Gase, Gaza, Gaze, Glaser, Luggage
Anagramme: Agge