Gegnerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegnerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegnerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegnerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegnerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegnerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegnerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegnerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gegnerin die Gegnerinnen
Genitiv der Gegnerin der Gegnerinnen
Dativ der Gegnerin den Gegnerinnen
Akkusativ die Gegnerin die Gegnerinnen

Worttrennung:

Geg·ne·rin, Plural: Geg·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegnerin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die gegenteilige Interessen verfolgt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gegner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Antagonistin, Gegenspielerin, Feindin, Konkurrentin, Kontrahentin, Opponentin, Rivalin, Wettbewerberin, Widersacherin

Gegenwörter:

Befürworterin, Mitstreiterin

Männliche Wortformen:

Gegner

Unterbegriffe:

Angstgegnerin, Atomgegnerin, Atomkraftgegnerin, Finalgegnerin, Globalisierungsgegnerin, Impfgegnerin, Kernkraftgegnerin, Kriegsgegnerin, Prozessgegnerin, Reformgegnerin, Regierungsgegnerin, Regimegegnerin, Tierversuchsgegnerin, Wunschgegnerin

Beispiele:

„Shiffrin mag gar nicht aufhören zu schwärmen von ihren Gegnerinnen.“[1]
„Allerdings hat er später die heftige Gegnerin der deutschen Wiedervereinigung genial ausgetrickst – darüber gibt es keine Witze.“[2]
„Das war eine Gegnerin, die mir gegenüberstand; und daß ich hinter Sophies Entsagung immer Haß gewittert hatte, zeigte mir wenigstens, wie hellsichtig ich war.“[3]
„Sie erzählt von einer Mutter, die den Verstand verliert und sich als schreckliche Gegnerin eines schneidigen jungen Kriegers entpuppt.“[4]

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Gegnerin“, Seite 471.
Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegnerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegnerin
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegnerin
The Free Dictionary „Gegnerin
Duden online „Gegnerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegnerin

Quellen:

  1. Christian Ewers: Die Beste – oder nichts. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 64-68, Zitat Seite 66.
  2. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 296.
  3. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 61. Französisch 1939.
  4. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 126. In Englisch 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ergingen, geringen