Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gewimmel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gewimmel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gewimmel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gewimmel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gewimmel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gewimmel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ge·wim·mel, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gewimmel (Info)
- Reime: -ɪml̩
Bedeutungen:
- Durcheinander sich kreuz und quer bewegender Fahrzeuge oder Lebewesen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „gewimmel“[1]
- strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs wimmeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-
Sinnverwandte Wörter:
- Durcheinander, Gewühl, Gewusel
Unterbegriffe:
- Menschengewimmel
Beispiele:
- „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei Neger.“[2]
- „Der Broadway war ein einziges Gewimmel und Gewusel.“[3]
- „Ritterbach hat im Gewimmel hinter der Bühne seine Narrenkappe verloren.“[4]
- „Und dieses Gewimmel war in drei Minuten entstanden, gleichsam hinter meinem Rücken.“[5]
Übersetzungen
Durcheinander sich kreuz und quer bewegender Fahrzeuge oder Lebewesen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewimmel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gewimmel“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „elexiko»36865“
- The Free Dictionary „Gewimmel“
- Duden online „Gewimmel“
- Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Fabian Weiss: Das Gewimmel. In: Deutsche Welle. 21. Januar 2022 (Redaktion: Beatrice Warken, Text und Audio zum Download, Dauer: 01:31 mm:ss, URL, abgerufen am 19. Februar 2022) .
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort „Gewimmel“.
- ↑ Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 203-297, Zitat Seite 225. (Entstanden 1936. Dieses Zitat dient nur der Dokumentation der früheren oder historisch bedingten Verwendung und soll keinesfalls die Gefühle von Menschen mit schwarzer Hautfarbe verletzen!) .
- ↑ J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 151. Englisches Original 1951.
- ↑ Rolf-Herbert Peters: Superjeile Zick. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 46-51, Zitat Seite 50.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 29. Zuerst 1951.