Gröden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gröden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gröden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gröden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gröden wissen müssen. Die Definition des Wortes Gröden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGröden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gröden (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Gröden
Genitiv (des Gröden)
(des Grödens)

Grödens
Dativ (dem) Gröden
Akkusativ (das) Gröden

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Gröden“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Grö·den, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gröden (Info)
Reime: -øːdn̩

Bedeutungen:

Geographie: Dolomitental im ladinischen Sprachgebiet Südtirols
Gemeinde im Süden Brandenburgs

Herkunft:

erstmals urkundlich erwähnt: 999 als Gredine
erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt als Graden, Groden, von sorbisch: grod → wenbefestigter Ort‘, ‚Burg

Synonyme:

Grödener Tal, Grödenertal, Grödental, Grödner Tal, Grödnertal

Oberbegriffe:

Alpental

Holonyme:

Ladinien

Meronyme:

Orte: Kastelruth, Pufels, Runggaditsch, St. Christina, St. Michael, St. Peter, St. Ulrich, Tagusens, Tanirz, Tschöfas, Überwasser, Wolkenstein

Beispiele:

Gröden (Val Gardena) ist mit seiner Lage in den Südtiroler Dolomiten ein echtes Urlaubsparadies.“
„Der Skisport wurde in Gröden gegen Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt.“
„Der US-Amerikaner Bryce Bennett hat völlig überraschend den Weltcupauftakt der Speedfahrer in Gröden gewonnen - und die gesamte Weltelite düpiert.“
„Nördlich vorbei an der Heidehöhe, vorbei an Hirschfeld, Gröden und Merzdorf, fließt in Ost-West-Richtung die Pulsnitz, “

Wortbildungen:

Grödener
Grödner, Grödnerisch (oder abgeleitet von Grödner)/Grödnisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gröden
Wikipedia-Artikel „Gröden (Brandenburg)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGröden
Wikivoyage-Eintrag „Grödner Tal“ mit Hinweis auf das Synonym „Gröden“
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Gröden“ (Wörterbuchnetz), „Gröden“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Wikivoyage-Eintrag „Grödner Tal
  2. Wikipedia-Artikel „Gröden (Brandenburg), Abschnitt Ortsgeschichte
  3. Willkommen in Gröden. www.val-gardena.com, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  4. Wikipedia-Artikel „Gröden“ (Stabilversion).
  5. Wolfram Porr: Abfahrt - Bennett gewinnt mit Startnummer 34. In: sportschau.de. 14. Dezember 2023, abgerufen am 27. Februar 2024.
  6. Wikipedia-Artikel „Heidehöhe“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Groden, Kröten
Anagramme: drögen