Grödenerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grödenerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grödenerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grödenerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grödenerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Grödenerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrödenerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grödenerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Grödenerin die Grödenerinnen
Genitiv der Grödenerin der Grödenerinnen
Dativ der Grödenerin den Grödenerinnen
Akkusativ die Grödenerin die Grödenerinnen

Nebenformen:

Grödnerin

Worttrennung:

Grö·de·ne·rin, Plural: Grö·de·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Personenbezeichnung: weibliche Person, die in Gröden (mehrere Orte möglich) lebt oder aus Gröden stammt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Grödener mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Grödener

Beispiele:

„Nadia Delago legt gut los, oben fehlen nur 17 Hundertstel. Im technisch anspruchsvollen Teil hat die Grödenerin zu kämpfen.“
„Die Grödenerinnen haben ein angebornes Schachertalent.“
„Dieser Handel mit Schnitzwaaren und Spitzen führte bald zum noch jetzt allgemein verbreiteten Hausieren der Grödenerinnen, “
„Umso mehr sind die Grödenerin und ihr Partner froh, dass es nun nach zwei Monaten Bauzeit endlich mit dem täglichen Verkauf von Eis und Kaffee losgehen kann.“
Aus dem Ausland erreicht Grödener und Grödenerinnen in Gröden telefonisch per Telefon mit der Vorwahl

Übersetzungen

Quellen:

  1. Ski Alpin: Corviglia - Super G Live-Ticker. In: sueddeutsche.de. 11. Dezember 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Februar 2024)..
  2. August Lewald: Handbuch für Reisende durch Tirol, nach Verona, Venedig, oder Brescia. Hoffmann, Stuttgart 1839, Seite 33 (Google Books, abgerufen am 29. Februar 2024).
  3. Beda Weber: Handbuch für Reisende in Tirol. In einem Bande. nach dem größeren Werke: „das Land Tirol,“ vielfach verbessert und berichtiget. Wagnersche Buchhandlung, Innsbruck 1842, Seite 297 (Google Books, abgerufen am 29. Februar 2024).
  4. Eric Weser: Echt italienisch. In: Sächsische.de. 27. Mai 2016, abgerufen am 29. Februar 2024..
  5. PLZ Verzeichnis Gemeinde Gröden. Abgerufen am 29. Februar 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):