Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Heuschnupfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Heuschnupfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Heuschnupfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Heuschnupfen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Heuschnupfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Heuschnupfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 21. Woche des Jahres 2006 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- Heu·schnup·fen, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Heuschnupfen (Info), Heuschnupfen (Info)
Bedeutungen:
- Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, der entsteht, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Substantiv Heu und Substantiv Schnupfen, wohl im 19. Jahrhundert mit den ersten Untersuchungen der Krankheit entstanden. Älter sind die Bezeichnungen Heufieber und Sommerkatarrh.
Synonyme:
- allergische Rhinitis, Heufieber, Heuasthma, Pollenallergie, Pollinosis, Pollinose, Sommerkatarrh
Gegenwörter:
- allergisches Asthma, Erkältung
Oberbegriffe:
- Rhinitis (Koryza, Schnupfen), Krankheit
Beispiele:
- Heuschnupfen ist eine häufige allergische Erkrankung, die auf einer Überempfindlichkeit gegen die Eiweißkomponenten von bestimmten Pollen beruht. Pollen gelangen während der Gräser- und Baumblüte in die Luft. Sie bewirken an den Schleimhäuten der Atemwege, der Nase und den Augen eine allergische Reaktion. (Internetbeleg)
- Woher weiß ich, ob ich eine Erkältung habe oder an Heuschnupfen leide? (Internetbeleg)
- Jeder dritte bis vierte nicht behandelte Heuschnupfen geht in ein allergisches Asthma mit lebensbedrohlichen Risiken über. (Internetbeleg)
- Hinter einem scheinbar klassischen Heuschnupfen kann sich auch eine Pilzsporenallergie verbergen, bzw. sie kann mit der Pollenallergie kombiniert sein.[1]
- „Im Sommer leidet er furchtbar an Heuschnupfen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- unter, an Heuschnupfen leiden, an Heuschnupfen erkranken
Wortbildungen:
- Heuschnupfenerkrankung, Heuschnupfensaison
Übersetzungen
Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
|
|
- Arabisch: حمى القش ? (ḥ?mā al-q?š) → ar
- Armenisch: քթաբորբ ալերգիական (ktaborb alergiakan) → hy
- Chinesisch (traditionell): 花粉過敏 (huāfěn guòmǐn) → zh
- Chinesisch (vereinfacht): 花粉过敏 (huāfěn guòmǐn) → zh
- Dänisch: høfeber → da
- Englisch: hay fever → en (auch hayfever → en), pollinosis → en, allergic rhinitis → en, allergic coryza → en
- Finnisch: heinänuha → fi
- Französisch: rhume des foins → fr m, pollinose → fr f, rhinite allergique → fr f
- Isländisch: heymæði → is, frjónæmi → is
- Italienisch: raffreddore da fieno → it m, raffreddore allergico → it m, febbre da fieno → it f
- Japanisch: 花粉症 (かふんしょう, kafunshō) → ja, 枯草熱 (こそうねつ, kosōnetsu) → ja
- Katalanisch: febre del fenc → ca f
- Kroatisch: hunjavica → hr f, peludna groznica → hr f, peludna hunjavica → hr f
- Latein: rhinallergia → la f, rhinallergosis → la f
- Niederdeutsch: Haysnööf → nds, Heusnööf → nds
- Niederländisch: hooikoorts → nl
- Portugiesisch: febre-dos-fenos → pt f (Portugal), febre de feno → pt f (Brasilien)
- Rumänisch: rinită alergică → ro f, febra fânului → ro f
- Russisch: сенная лихорадка ? (sennaja lichoradka☆) → ru
- Schwedisch: hösnuva → sv
- Sorbisch:
- Spanisch: fiebre del heno → es f, rinitis alérgica → es f
- Tschechisch: senná rýma → cs f
- Türkisch: saman nezlesi → tr
- Ungarisch: szénanátha → hu
|
- Wikipedia-Artikel „Heuschnupfen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heuschnupfen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heuschnupfen“
Quellen:
- ↑ L. Jäger: Allergien. Ursachen, Therapien, Vorbeugung. München: Beck 2000, Seite 42.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 87 . Englisches Original 1917.