allergisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes allergisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes allergisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man allergisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort allergisch wissen müssen. Die Definition des Wortes allergisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonallergisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

allergisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
allergisch allergischer am allergischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:allergisch
bei Nesselsucht hat man Pusteln z.B. auf dem Rücken, sie sind ein übliches allergisches Symptom

Worttrennung:

al·ler·gisch, Komparativ: al·ler·gi·scher, Superlativ: am al·ler·gischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild allergisch (Info)
Reime: -ɛʁɡɪʃ

Bedeutungen:

Medizin: eine Überreaktion des menschlichen Körpers verursachend; eine Allergie hervorrufend
figurativ: etwas absolut nicht leiden könnend, etwas absolut nicht ausstehen oder akzeptieren könnend

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Substantivs Allergie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch, belegt seit 1906

Sinnverwandte Wörter:

anfällig, krank, zart
empfindlich, reizbar, überempfindlich
aufbrausend, cholerisch, hitzköpfig, jähzornig, nervenschwach, schwierig, unbeherrscht
umgangssprachlich: von etwas die Nase voll haben

Unterbegriffe:

photoallergisch

Beispiele:

„Ich reagiere allergisch auf einiges, was fliegt: Pollen von Bäumen, Gräsern und Getreide und Katzenhaare.“
Verglichen mit anderen Lebensmitteln weisen insbesondere Erdnüsse ein sehr hohes allergisches Potential auf. Die Ursache dafür ist, dass Erdnüsse eine Vielzahl von Allergenen besitzen.
Säuglinge mit Nahrungsmittelallergie (typische Symptome: Erbrechen, Durchfälle, atopische Dermatitis) „wachsen“ in den meisten Fällen bis zum 5. Lebensjahr aus dieser Allergieform „heraus“ und reagieren danach nicht mehr allergisch auf Nahrungsmittel.
Ob Pollen, Tierhaare oder Hausstaub - viele Menschen reagieren auf bestimmte Stoffe allergisch. Dann tränen die Augen, der Gaumen juckt und der Hals schwillt an. Gerade im Frühling haben die meisten die Nase davon voll.
Allergien gegen Bienenstiche sind keine Seltenheit; vor allem Imker sind betroffen. Studien zufolge reagieren zwischen 14 und 49 Prozent aller Imker allergisch auf Bienengift.
„Ich bin allergisch gegen offene Zahnpastatuben. Wenn meine Kinder die so liegen lassen, dann gibt's Ärger!“
„Mein Sohn sagt immer, dass er allergisch auf Hausaufgaben reagiert.“
„Eines kann ich bei einem Mann überhaupt nicht leiden: wenn er ungepflegt ist. Da reagiere ich allergisch drauf, den lasse ich stehen.“
eines eint die Machthaber der arabischen Welt: Sie fürchten das Gelächter, sind allergisch gegen den Witz, der die etablierte Ordnung - und mit ihnen auch sie selbst – herausfordern könnte.
An der Hochschule habe er die Erfahrung gemacht, dass Studenten immer weniger Interesse an dem Thema Nationalsozialismus zeigten. "Die Reaktionen darauf fallen zum Teil sogar allergisch aus", berichtet der Medienwissenschaftler.

Charakteristische Wortkombinationen:

auf etwas allergisch reagieren (beispielsweise Erdbeeren, Haselnüsse, Penizillin, Pollen, …)
gegen etwas allergisch sein (beispielsweise Erdbeeren, Haselnüsse, Penizillin, Pollen, …)
eine allergische Abwehrreaktion, ein allergischer Anfall, allergisches Asthma, allergisch bedingte Beschwerden, ein allergisches Ekzem, eine allergische Entzündung, eine allergische Erkrankung, ein allergischer Hautausschlag, eine allergische Hautkrankheit, allergische Nebenwirkungen, eine allergische Reaktion, ein allergischer Schnupfen, ein allergischer Schock, eine allergische Schockreaktion, allergische Symptome (zeigen), allergische Überempfindlichkeit, eine allergische Überreaktion
auf etwas allergisch reagieren / gegen etwas allergisch sein (beispielsweise Kritik)
geradezu allergisch, höchst allergisch, äußerst allergisch, überaus allergisch

Wortbildungen:

Allergen, Allergie, Allergologe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Allergie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allergisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalallergisch
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „allergisch“ auf wissen.de
The Free Dictionary „allergisch
Duden online „allergisch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „allergisch
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „allergisch
dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „allergisch

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allergisch
  2. Wikipedia-Artikel „Erdnussallergie“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Allergie“ (Stabilversion)
  4. Suzanne Cords: Alltagsdeutsch - Allergien. In: Deutsche Welle. 2. Mai 2007 (URL, abgerufen am 2. Februar 2016).
  5. Brigitte Osterath: Tiere - Blumenduft dämpft Aggressionen bei Bienen. Duftstoffe aus Blumen beruhigen Honigbienen und machen sie weniger angriffslustig, haben Forscher jetzt herausgefunden. Der Grund: Essen ist wichtiger als Verteidigung. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 2. Februar 2016).
  6. Kersten Knipp: Arabische Welt - Lachen streng verboten. Viele arabische Satiriker und Cartoonisten spotten über die politischen Verhältnisse vor Ort. Die politischen Machthaber sind darüber wenig amüsiert. Mit oft fadenscheinigen Argumenten gehen sie gegen die Spötter vor. In: Deutsche Welle. 10. Januar 2015 (URL, abgerufen am 1. Februar 2016).
  7. Jochen Kürten: Film - Blick in die deutsche Vergangenheit. Filme über die Zeit des Nationalsozialismus sind populär, im Fernsehen wie im Kino. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht ein neuer Film zu sehen ist, der sich mit der Zeit zwischen 1933 und 1945 auseinandersetzt. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2012 (URL, abgerufen am 1. Februar 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gallischer