Hilfe:Grammatische Merkmale

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hilfe:Grammatische Merkmale gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hilfe:Grammatische Merkmale, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hilfe:Grammatische Merkmale in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hilfe:Grammatische Merkmale wissen müssen. Die Definition des Wortes Hilfe:Grammatische Merkmale wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHilfe:Grammatische Merkmale und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
< Hilfe < Formatvorlage < Grammatische Merkmale

Diese Seite dient dazu, über den Umgang mit dem Textbaustein {{Grammatische Merkmale}} zu informieren.

Position des Textbausteins in der Formatvorlage

Position in der Formatvorlage

Inhalte, die unter „Grammatische Merkmale“ einzutragen sind, und ihre Formatierung

Bei den grammatischen Merkmalen werden im Gegensatz zu vielen anderen Textbausteinen keine Nummerierungen vorgenommen. Jede Zeile beginnt vielmehr mit einem *. Dieses bewirkt, wenn es am Anfang einer Textzeile im Quelltext steht, dass ein Aufzählungszeichen angezeigt wird:

  • ...

Was hinter dem Sternchen folgt, ist bei Einträgen zu deklinierten Formen anders als bei denen zu konjugierten Formen. Die Formatierung ist nach einer Abstimmung in der Teestube vor einiger Zeit festgelegt und individuellen Modifikationen nicht zugänglich. Sie ist so zu gestalten, wie es auf dieser Seite dargestellt wird.

1. Deklinierte Formen: Hier folgt nach dem Sternchen zuerst der Kasus, dann der Numerus, hiernach kommt das Wörtchen des, sodann die Wortart des deklinierten Wortes (Substantiv oder Adjektiv beispielsweise) und schließlich in fetter Schrift und verlinkt die Grundform. Am Beispiel von Hündinnen:

  • Nominativ Plural des Substantivs Hündin

Da Hündinnen aber nicht nur der Nominativ Plural von Hündin ist, müssen noch die folgenden Zeilen eingefügt werden:

  • Genitiv Plural des Substantivs Hündin
  • Dativ Plural des Substantivs Hündin
  • Akkusativ Plural des Substantivs Hündin

Am Ende sieht das Ganze dann folgendermaßen aus:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Hündin
  • Genitiv Plural des Substantivs Hündin
  • Dativ Plural des Substantivs Hündin
  • Akkusativ Plural des Substantivs Hündin

Wenn es sich bei der deklinierten Form um ein Adjektiv oder ein adjektivisch dekliniertes Substantiv handelt, muss zusätzlich jeweils die Art der Deklination angegeben werden. Am Beispiel des Eintrags Geraden:

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs Gerade
  • Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs Gerade
  • Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Gerade
  • Nominativ Plural der schwachen Flexion des Substantivs Gerade
  • Genitiv Plural der schwachen Flexion des Substantivs Gerade
  • Dativ Plural der schwachen Flexion des Substantivs Gerade
  • Akkusativ Plural der schwachen Flexion des Substantivs Gerade
  • Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs Gerade
  • Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs Gerade
  • Nominativ Plural der gemischten Flexion des Substantivs Gerade
  • Genitiv Plural der gemischten Flexion des Substantivs Gerade
  • Dativ Plural der gemischten Flexion des Substantivs Gerade
  • Akkusativ Plural der gemischten Flexion des Substantivs Gerade

Es empfiehlt sich, von der starken über die schwache zur gemischten Deklination vorzugehen und innerhalb der Deklinationen die Singular- vor den Pluralformen abzuarbeiten. Diese Reihenfolge dürfte am ehesten derjenigen entsprechen, mit der Vorlage:Deutsch adjektivisch Übersicht und Vorlage:Deklinationsseite Adjektiv gelesen werden, und damit der Orientierung des Lesers zugutekommen.

Wenn die deklinierte Form zu zwei oder mehr Grundformen gehören kann, wird dies wie bei Akten gelöst.

2. Konjugierte Formen: Bei den konjugierten Formen beginnt die Zeile ebenfalls mit einem *. Danach kommt die Angabe der Person (Zahl und das Wort Person), dann der Numerus, der Modus, das Tempus, das Genus verbi, dann die Wörter des Verbs und schließlich in fetter Schrift und verlinkt der Infinitiv. Am Beispiel von feierst:

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs feiern

Wenn es sich bei dem Verb um ein trennbares Verb handelt, ist eine zusätzliche Angabe dazu erforderlich, ob die konjugierte Form der Haupt- oder der Nebensatzkonjugation angehört. Am Beispiel der Form auserköret:

  • 2. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auserkiesen

Wenn eine Form zu zwei Infinitiven passt, wird dies bei weißt gehandhabt.

3. Steigerungsformen:
Die Angabe der undeklinierten Komparativform lautet

  • Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs

Die Angabe des undeklinierten Superlativs lautet

  • Superlativ der prädikativen und adverbiellen Form des Adjektivs