Das ist mir schon bei der gleichen Liste in der Wikipedia nicht klar: Wieso steht da: "Der Unterschied zwischen Adverb und Präposition ist unscharf"? --85.73.jo.nas 23:57, 19. Nov 2005 (UTC)
Sind Sie sicher, dass die zu "Adverb" angegebenen Beispiel-Worte tatsächlich Adverben sind? M. E. sind diese Worte den Präpositionen zu zu ordnen. Nach meiner Erinnerung aus der Schulzeit ist ein Adverb ein Adjektiv, das bei einem Verb steht und die Art und Weise einer Tätigkeit beschreibt. Z. B. "schnell" in "schnell laufen" oder "hoch" in "hoch springen". Ich bitte um Stellungnahme. 14:58, 30.März 2006
Moin! Was ist mit wie und als? -- IGEL (Diskussion) 21:03, 7. Mär. 2010 (MEZ)
Obige Wortart taucht nicht in der Liste auf.--Der Spion (Diskussion) 18:39, 10. Okt. 2010 (MESZ)
Ein Affix ist nicht immer ein Morphem, oder? Hier steht, dass Affixe ein Morphem seien. Es gibt jedoch auch Affixe, die mehrere Morpheme darstellen, sprich Allomorphe sind. Also kann nur gesagt werden, dass ein Affix ein Morph ist.
Was ist der wesentliche Unterscheid zwischen Redewendung und Wortverbindung? Grüße Impériale (Diskussion) 21:22, 28. Mai 2014 (MESZ)
"Eine spezifische Benennung des Typs ersetzt die allgemeine Wortart Adverb": Darauf bin ich gerade hereingefallen. Ich habe im Eintrag "eben" Bedeutungen von Adverbien laut Wolf Schneider nachgetragen -- und diese danach als Bedeutungen anderer Wortarten weiter unten gefunden. (Das ist noch zu harmonisieren.) Solche Zersplitterung in Abschnitte gemäß Sub-Sub-Feinheiten verdeckt die Hierarchie und macht deshalb den Eintrag weniger übersichtlich. Ich schlage vor, solche Unterarten im Kapitel "Adverb" des Eintrags zu führen, entweder als Unterabschnitte oder mit {{Anmerkung}}en "Unter-Wortart: Dingsbumspartikel" bei der Bedeutung. Dann stehen meine Ergänzungen richtig.
Ich bin verwundert, dass diese inzwischen im Sprachunterricht übliche - und sachangemessene - Unterscheidung hier nicht gemacht wird. Es stimmt zwar, dass der Formenbestand dieser beiden Großgruppen sehr weitgehend deckungsgleich ist, aber nicht komplett, z.B. bei den Possessiva: Art. mask. Sing. = mein, entsprechendes Pronomen = meiner. Dasselbe gilt für ein(er), kein(er) und die entsprechenden neutralen Formen mein/meins, kein/keins, ein/eins. Vermutlich gibt es weitere Fälle. Vor allem aber unterscheidet sich die syntaktische Funktion eines Pronomens grundlegend von der eines Artikelworts. Dem wird in aktuellen Grammatiken (Eisenberg, Duden 2006ff.) und Sprachlehrwerken und bereits in einigen älteren Grammatiken (Engel 1988, Zemb 1978 und anderen) weitgehend Rechnung getragen, in Wikipedia und hier jedoch nicht. Immerhin gibt es in Wikipedia einzelne Artikel, die darauf verweisen, dass inzwischen ein andere begriffliche Unterscheidungen mit einer anderen Terminologie vorherrschen. Irgendwann ist aber wahrscheinlich auch Wikipedia mal so weit... (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Rjoe • Diskussion • Beiträge ° --00:08, 9. Jul. 2017 (CEST))
„Falls das Substantiv als Zahlklassifikator (Zähleinheitswort) verwendet werden kann, sollte diese Angabe ebenfalls zusätzlich als Wortart aufgeführt werden: Paar, Dutzend, Blatt, Liter, Pfund, Ampere.“ lese ich umseitig. Bei den drei letzteren ist das aber derzeit nicht der Fall. --Peter -- 19:46, 23. Dez. 2017 (MEZ)
Bei der systematischen Untersuchung der Hilfestellungen von Wortarten, die wir den deutschen Grundformen zurechnen, habe ich das Fehlen folgender Hilfestellungen entdeckt:
Hilfe:Wortart | Wiktionary | Wikipedia | Anker |
---|---|---|---|
Formel | Formel | Formel → WP | {{Anker|Formel}}
|
Merkspruch | Merkspruch | Merkspruch → WP | {{Anker|Merkspruch}}
|
Modaladverb | Modaladverb | Modaladverb → WP | {{Anker|Modaladverb}}
|
Ortsnamengrundwort | Ortsnamengrundwort | / | {{Anker|Ortsnamengrundwort}}
|
Pseudopartizip | Pseudopartizip | Pseudopartizip → WP | {{Anker|Pseudopartizip}}
|
Reziprokpronomen | Reziprokpronomen | Reziprokpronomen → WP | {{Anker|Reziprokpronomen}}
|
Straßenname OK | Straßenname | Straßenname → WP | {{Anker|Straßenname}}
|
Vergleichspartikel | Vergleichspartikel | / | {{Anker|Vergleichspartikel}}
|
Wiederholungszahlwort | Wiederholungszahlwort | Wiederholungszahlwort → WP | {{Anker|Wiederholungszahlwort}}
|
Ich ersuche daher alle, die sich dazu berufen fühlen, diese Mängel zu beseitigen, um tatkräftige Mithilfe. Danke im Voraus! MfG Alexander Gamauf (Diskussion) 23:55, 27. Nov. 2019 (MEZ)
ARD halte ich nicht für ein Akronym. Dann würde es ausgesprochen wie "Art", wenn man vom Unterschied zwischen D und T mal absieht. Ich habe ARD aber immer als A-Er-De gesprochen und gehört. Mfg, KH, anonymer Wiki-Fan (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 2a02:560:42c3:8900:bc81:8022:e46e:dd95 • Diskussion • Beiträge ° --29. Dezember 2019, 10:25 Uhr (MEZ))
Hier sollten deutsche Beispiele angeführt werden. Vgl. Duden-Grammatik ("Verschmelzung von Präposition und definitem Artikel"): „im aus in und dem, ins aus in und das, zum aus zu und dem, beim aus bei und dem usw.“ --Roland Wingerter (Diskussion) 12:46, 16. Okt. 2020 (MESZ)
Präposition
angegeben und erst Dezember 2011 auf Kontraktion
geändert. Deine Fragestellung wurde bereits am 27. Januar 2012 von Formatierer an den – zur Zeit inaktiven – „Erfinder“ der Wortart hier gestellt. Die Diskussion endete weitgehend mit einer stillschweigenden Akzeptanz der neuen Wortart. Die eigentliche Fragestellung müsste demnach lauten: „Was ist eine Wortart?“. Und diese Frage wird seit Aristoteles und Dionysios Thrax (1. Jh. v. Chr.) kontrovers diskutiert. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:25, 18. Okt. 2020 (MESZ)