Hinleitung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hinleitung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hinleitung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hinleitung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hinleitung wissen müssen. Die Definition des Wortes Hinleitung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHinleitung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hinleitung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Hinleitung die Hinleitungen
Genitiv der Hinleitung der Hinleitungen
Dativ der Hinleitung den Hinleitungen
Akkusativ die Hinleitung die Hinleitungen

Worttrennung:

Hin·lei·tung, Plural: Hin·lei·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hinleitung (Info)

Bedeutungen:

Rohr, Kabel oder Ähnliches, durch das etwas geführt, geleitet wird
Handlung/Vorgang, jemanden zu etwas zu führen, zu bringen

Herkunft:

Ableitung, Substantivierung von hinleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

„Die Pumpe treibt das Wasser mit großem Druck durch die Hinleitung zum Wasserrad und versetzt dieses in Bewegung.“[1]
„Die ‚Hinleitung‘ führt von der Energiequelle zum Energiewandler hin, die ‚Rückleitung‘ vom Energiewandler weg zur Energiequelle zurück.“[2]
„Jede der beiden 200 m langen Zuleitungen stellt einen Widerstand dar, und es wird eine Spannung E benötigt, um den Strom von 25 A durch die Hinleitung zu treiben.“[3]
„Damit nun der Strom in der erforderlichen Stärke entsteht, wie ihn die Lampe gebraucht, muß die elektromotorische Kraft in der Stromquelle den vollen Strom zunächst durch den Widerstand der Stromquelle hindurchtreiben, darauf durch die Hinleitung zur Lampe, dann durch die Lampe und schließlich durch die Rückleitung zurück zur Stromquelle.“[4]
„Die drei Hinleitungen zum Verbraucher heißen Außenleiter oder einfach Leiter L1, L2 und L3.“[5]
„Die Hinleitung zum Höhepunkt bearbeitet die Kernfrage der Veranstaltung, die immer ein Spannungsfeld oder einen Konflikt beinhalten sollte.“[6]
„Auch die Tatsache, dass ich mich nach über zehn Jahren noch genau an diese Präsentation erinnern kann, spricht für diese sehr persönliche Hinleitung zum Thema, die zusätzlich noch vom Allgemeinen zum Spezifischen führte.“[7]
„Wie wird eine Hinleitung zur Bildung realisiert, bzw. was ist in diesem Kontext Erziehung?“[8]
„Im ersten Kapitel dieser Arbeit fand eine Hinleitung zur Theorie statt, welche der Untersuchung als Grundlage dient.“[9]
„Seine Reflexionen über Themen der Ideen- und Geistesgeschichte dienen als Hinleitung in das Denken anderer Epochen.“[10]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Hinleitung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hinleitung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHinleitung

Quellen:

  1. Dieter Zastrow: Elektrotechnik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-85554-1, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
  2. Horst Hübel: Der einfache elektrische Stromkreis. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7386-0094-0, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wilhelm Lehmann: Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36939-5, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
  4. Rudolf Krause: Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-02079-1, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)
  5. Rudolf Busch: Elektrotechnik und Elektronik. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-8348-9291-1, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)
  6. Monika Graf, Stefan Luppold: Event-Regie. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-20350-4, Seite 92 (Zitiert nach Google Books)
  7. Mario Klarer: Präsentieren auf Englisch. Redline Wirtschaft, 2019, ISBN 978-3-86414-949-8, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  8. Friedrich Fiebiger: Der Weg zur Bildung. GRIN Verlag, 2004, ISBN 978-3-638-26957-5, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  9. Monika Steinhoff: Pädagogische Kommunikation im Sportunterricht. Tectum Wissenschaftsverlag, 2015, ISBN 978-3-8288-6189-3, Seite 110 (Zitiert nach Google Books)
  10. Österreichische zeitschrift für öffentliches recht und völkerrecht. Springer., 1978, Seite 156 (Zitiert nach Google Books)