Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hirn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hirn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hirn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hirn wissen müssen. Die Definition des Wortes Hirn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHirn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Japanischen Forschern ist es nun gelungen, in das Hirn von an Parkinson erkrankten Affen Dopamin-Nervenzellen zu transplantieren, die aus embryonalen Stammzellen hervorgegangen sind.[2]
„Aber von irgendeiner Seite her sah er diesen Knoten doch immer vor sich, auch wenn sein Hirn schon vom Wein umnebelt war, wenn er schwatzte oder dem Geschwätz anderer zuhörte oder nach dem Diner oder Souper wieder bei seiner Lektüre war.“[4]
„Wir brauchen das Gefühl, Herr oder Frau unseres Hirns zu sein.“[5]
Gebratenes Hirn erinnert geschmacklich an Leber, roh schmeckt es nussartig und hat einen metallischen Nachgeschmack.[6]
In der Nacht vor Resis Hochzeit ist ihr ein riesiger Binkel auf dem Hirn gewachsen.
Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Hirn“, Seite 176.
Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Hirn“, Seite 189.
Quellen:
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Hirn“, Seite 414.
↑Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 94. Englisches Original 1994.
↑Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 704. Russische Urfassung 1867.
↑Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 35.