Impfung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Impfung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Impfung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Impfung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Impfung wissen müssen. Die Definition des Wortes Impfung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonImpfung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Impfung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Impfung die Impfungen
Genitiv der Impfung der Impfungen
Dativ der Impfung den Impfungen
Akkusativ die Impfung die Impfungen
Impfung eines US-amerikanischen Soldaten

Worttrennung:

Imp·fung, Plural: Imp·fun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Impfung (Info), Lautsprecherbild Impfung (Info)
Reime: -ɪmp͡fʊŋ

Bedeutungen:

Medizin: Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten beziehungsweise abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
Biologie, Landwirtschaft: das Einbringen/Aufbringen von Bakterien in/auf einen Untergrund/Nährboden/Boden

Herkunft:

althochdeutsch imphunga „Aufpfropfung, Veredelung“, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts; Bedeutung: „Einritzung, Einspritzung von Krankheiterregern“ seit dem 18. Jahrhundert
vom Stamm des Verbes impfen mit dem Derivatem -ung

Synonyme:

das Impfen

Sinnverwandte Wörter:

Schutzimpfung, Immunisierung, Vakzination, Vakzinierung

Oberbegriffe:

Prävention

Unterbegriffe:

Auffrischimpfung, Auffrischungsimpfung, Blatternimpfung, Corona-Impfung, Erstimpfung, Folgeimpfung, Grippeimpfung, Kreuzimpfung, Masernimpfung, Massenimpfung, Mehrfachimpfung, Nachimpfung, Pockenimpfung, Schluckimpfung, Schutzimpfung, Tetanusimpfung, Tollwutimpfung, Simultanimpfung, Teilimpfung, Zwangsimpfung, Zweitimpfung

Beispiele:

Nach Schätzung der WHO und der Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI) starben weltweit allein im Jahr 2002 über zwei Millionen Menschen an Infektionskrankheiten, die durch eine Impfung hätten verhindert werden können.
Die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE), eine stets tödlich endende Spätkomplikation der Masern, ist mit einer rechtzeitigen Impfung vermeidbar!
„Jetzt aber hat mit dem Sommer auch die Epidemie ihren Höhepunkt längst überschritten, und die Impfung widerlegt sich selbst mit der Art, in der sie durchgeführt wird.“
„» es muss natürlich auch klar sein, wenn man sich jetzt aktiv gegen eine Impfung entscheidet, entscheidet man sich eigentlich auch aktiv für eine Infektion. Das heißt, irgendwann ist man dann halt fällig.«“
„Er sah die kreisrunden hellen Stellen einer Imfung.“
„Während die direkte Impfung des Bodens mit dem Bakterium zur Bildung der antibiotischen Substanzen und Bekämpfung von R. solani führte, konnte dies bei der Anwendung als Saatgutbehandlung nicht beobachtet werden (Szczech and Shoda 2006).“

Charakteristische Wortkombinationen:

aktive/passive Impfung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Impfung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Impfung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Impfung
The Free Dictionary „Impfung
Duden online „Impfung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImpfung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „impfen
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 137. Erstauflage 1988.
  3. Immunologe Watzl zu Äußerungen von Aiwanger – „Es gibt eigentlich keinen Grund, sich nicht impfen zu lassen“. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview, Moderator: Dirk-Oliver Heckmann, Interview mit Carsten Watzl, Immunologe, Audio, Aussage ab 05:48 mm:ss, gesamt: 14:05 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Juli 2021).
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 703. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  5. Jannika Drechsel: Potential nicht-chemischer Saatgutbehandlungen zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene an Mais. Abgerufen am 5. August 2021.