Karriere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karriere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karriere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karriere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karriere wissen müssen. Die Definition des Wortes Karriere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKarriere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Karriere (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Karriere die Karrieren
Genitiv der Karriere der Karrieren
Dativ der Karriere den Karrieren
Akkusativ die Karriere die Karrieren

Worttrennung:

Kar·ri·e·re, Plural: Kar·ri·e·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karriere (Info), Lautsprecherbild Karriere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

(erfolgreicher) beruflicher Werdegang, (schnell zurückgelegte) Laufbahn
schnellster Galopp des Pferdes

Herkunft:

von französisch: carrière → frLebenslauf, Laufbahn, Rennbahn“ im 18. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch: carriera → itFahrstraße“; aus gleichbedeutend mittellateinisch: carraria → la; zu carrus → laKarre“ gebildet [1][2]

Synonyme:

Aufstieg, Fortkommen, Vorwärtskommen
gehoben: Emporstieg
gehoben veraltend: Avancement

Sinnverwandte Wörter:

Spurt

Oberbegriffe:

Fortschritt, Laufbahn

Unterbegriffe:

Achterbahnkarriere, Beamtenkarriere, Bilderbuchkarriere, Blitzkarriere, Boxkarriere, Drogenkarriere, Erfolgskarriere, Filmkarriere, Fußballkarriere, Gesangskarriere, Glanzkarriere, Kinokarriere, Leinwandkarriere, Mannschaftskarriere, Modelkarriere, Musikerkarriere, Nationalmannschaftskarriere, Nebenkarriere, Parteikarriere, Politikerkarriere, Profikarriere, Schauspielerkarriere, Schornsteinkarriere, Schriftstellerkarriere, Schulkarriere, Solokarriere, Spielerkarriere, Sportkarriere, Tenniskarriere, Trainerkarriere, Traumkarriere, Verbrecherkarriere, Weltkarriere

Beispiele:

Eine große Karriere ist ihm leider nicht gelungen.
„Umstände und Zeitgeist verwandelten seine zunächst vielversprechende Karriere in eine Tragödie.“[3]
„John Hammond hat Beziehungen zu den wichtigen Plattenfirmen und verwendet seinen Einfluss darauf, Karrieren zu lancieren.“[4]
„Im Laufe meiner Karriere habe ich gesehen, dass der richtige Stallgeruch entscheidend ist.“[5]
„Dieser Logik folgend träumte der Major quasi von einer Fortsetzung seiner Karriere im Himmel.“[6]
„Was du immer kannst, zu werden, / Arbeit scheue nicht und Wachen; / Aber hüte deine Seele / Vor dem Karrieremachen.“ (Theodor Storm, Für meine Söhne)
Ursprünglich kommt „Karriere“ aus dem Pferdesport und bezeichnet die schnellste Gangart des Pferdes, dann bedeutet es auch die „Rennbahn“, also die Bahn, in der die Pferde laufen, die „Laufbahn“. Erst daraus wurde die uns im Alltag geläufigere „bedeutende berufliche Laufbahn“.

Charakteristische Wortkombinationen:

Karriere machen

Wortbildungen:

Karriereaus, karrierebewusst, Karrierebooster, Karrierechance, Karriereende, Karrierefrau, Karriereknick, Karriereleiter, Karrieremacher, Karrieremann, Karrieremensch, Karrieremodus, Karrieremöglichkeit, Karrieremuster, Karrierenetzwerk, Karrierepfad, Karriereplanung, Karrierepolitiker, Karriereschub, Karrieresprung, Karrieresprungbrett, Karrierestau, Karriereverlauf, Karriereweg, Karrierismus, Karrierist

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Karriere
Wikipedia-Artikel „Karriere (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karriere
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarriere
The Free Dictionary „Karriere
Duden online „Karriere
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Karriere

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 393.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 473.
  3. Frank Thadeusz: Das Phantom. In: DER SPIEGEL 2, 2012, Seite 108-109, Zitat Seite 109.
  4. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 25.
  5. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 45.
  6. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 132.