Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Keimbelastung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Keimbelastung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Keimbelastung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Keimbelastung wissen müssen. Die Definition des Wortes Keimbelastung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKeimbelastung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
„Mikroorganismen, die gesundheitsgefährdend sind, können eliminiert werden; die Keimbelastung, auch von Gewürzen, kann soweit reduziert werden, dass die Haltbarkeit der jeweiligen Produkte gewährleistet ist.“[1]
„Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Untersuchungen zur Keimbelastung von Sprossen und küchenfertigen Salatmischungen durchgeführt: 2009 wurden 59 Einzelproben von frischen, fertig verpackten Sprossen und Keimlingen aus dem Einzelhandel untersucht. Das Ergebnis zeigte, dass Keime sich in fertig verpackten Sprossen bereits innerhalb von wenigen Tagen stark vermehren und am Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums eine sehr hohe Keimbelastung aufweisen.“[2]
„Für eine Sauenaufzuchtanlage mit einer Versuchsanlage zu Ionisierung der Stallluft wurden in zwei Messreihen (Sommer, Winter) die Keimbelastungen der Stallluft sowie der unbehandelten und behandelten Abluft an drei repräsentativ über den Zeitraum der Tierbelegung verteilten Tagen erhoben.“[3]
„Bei Verwendung von Wasser aus privaten Brunnen oder sonstigen nicht an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossenen Wasserversorgungsanlagen kommt es häufig zu höheren und auch kritischen Keimbelastungen, die daher regelmäßig überprüft werden sollten.“[4]
„So können Gefahrenherde, wie z. B. eine häufig durch hohe Luftfeuchtigkeit verursachte Keimbelastung im Wellness-Bereich, durch unsere Labortests erkannt und beseitigt werden.“[5]
„Wie stark die Keimbelastung an öffentlichen Plätzen in NRW ist, hat nun Hygieneexperte Prof. Dr. Fritz Titgemeyer von der Fachhochschule Münster im Auftrag des WDR getestet.“[6]
„Diese Probleme spiegeln sich auf der Seite der betroffenen Anwohner in erhöhten Geruchs- und Keimbelastungen wider.“[7]