Kerbel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kerbel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kerbel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kerbel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kerbel wissen müssen. Die Definition des Wortes Kerbel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKerbel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kerbel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kerbel
Genitiv des Kerbels
Dativ dem Kerbel
Akkusativ den Kerbel
Kerbel (Anthriscus cerefolium)

Worttrennung:

Ker·bel, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kerbel (Info)
Reime: -ɛʁbl̩

Bedeutungen:

Ein Gewürzkraut mit gefiederten Blättern und Blüten in weißen Dolden (echter Kerbel)
Pflanzengattung der Kerbelkräuter

Herkunft:

wegen des guten Duftes und Geschmacks von griechisch chaírein (χαίρειν) 'sich freuen' und phýllon (φύλλoν) 'Blatt, Laub' zu griechisch chairéphyllon (χαιρέφυλλoν) 'die über ihr Blattwerk sich Freuende' über lateinisch caerefolium, althochdeutsch kervil m., kervola, kervilla f. (9. Jh.) und mittelhochdeutsch kervel(e), kervel f.

Synonyme:

wissenschaftlich: Anthriscus cerefolium
Gartenkerbel, Kerbelkraut
Bern: Kirbele, Kirfel, Körbelkraut, Körblinkraut; Graubünden: Chörblichrut; Göttingen: Karweil; Österreich: Körffel, Keferfil, Suppenkräutel; Ostfriesland: Karwel; Siebenbürgen: Kerbeln, Kervelda, Kerveln, Kerwel
wissenschaftlich: Anthriscus

Oberbegriffe:

Doldenblütler
Pflanzengattung

Beispiele:

„Eine erbärmliche, dünne Suppe aus Sauerampfer, Kerbel, Löwenzahn und vielen Wiesenkräutern hatte Frau Hellbricht zum Essen vorbereitet.“

Wortbildungen:

Kerbelsuppe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kerbel
Wikipedia-Artikel „Echter_Kerbel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kerbel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kerbel
The Free Dictionary „Kerbel
Duden online „Kerbel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKerbel
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kerbel“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Kerbel
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kerbel

Quellen:

  1. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 560. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kleber