Kerogen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kerogen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kerogen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kerogen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kerogen wissen müssen. Die Definition des Wortes Kerogen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKerogen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kerogen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kerogen die Kerogene
Genitiv des Kerogens der Kerogene
Dativ dem Kerogen den Kerogenen
Akkusativ das Kerogen die Kerogene
Kerogen enthaltender Ölschiefer

Worttrennung:

Ke·ro·gen, Plural: Ke·ro·ge·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kerogen (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

Mineralogie: unlösliche, teilweise wachsartige, in Sedimenten vorliegende organische Substanz

Herkunft:

Neologismus (Neuwort), gebildet aus altgriechisch κηρός (kēros→ grcWachs“ und dem Suffix -gen[1]

Oberbegriffe:

organische Substanz

Unterbegriffe:

Exinit, Inertit, Liptinit, Vitrinit

Beispiele:

Kerogen ist die häufigste Form von organischen Kohlenstoffen in der Erdkruste.
Gelangt das von den Bakterien allmählich gebildete Kerogen tiefer in das Erdinnere, wird zunächst das enthaltene Wasser herausgepresst.[2]
Wenn Temperaturen um 100 °C oder mehr herrschen und durch darüber liegende Sedimentschichten größerer Druck aus das Kerogen ausgeübt wird, setzen Stoffumwandlungsprozesse ein, aus denen einerseits erdöl entsteht, die andererseuts aber auch Erdgas freisetzen.[2]
Der größte Teil des Kohlenstoffs auf der Erde ist aber nicht in den fossilen Brennstoffen gebunden, sondern im Kalkstein (CaCO3) und als Kerogen im Schiefer.[3]
Leider macht der Anteil des Kerogens selten mehr als ein Prozent des Sediments aus, so daß pro Tonne Kerogen 100 Tonnen Gestein abzubauen und 99 Tonnen Asche zu entsorgen wären.[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kerogen
Duden online „Kerogen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kerogen“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Kerogen“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Kerogen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 711, Eintrag „Kerogen“.
  2. 2,0 2,1 Johannes Ebert, Knut Görich; Detlef Wienecke-Janz (Herausgeber): Die große Chronik-Weltgeschichte. Vom Urknall zu den ersten Lebensformen. wissenmedia Verlag, 2008, ISBN 9783577090612, Seite 152 (zitiert nach Google Books).
  3. 3,0 3,1 Karl Strauß: Kraftwerkstechnik. Zur Nutzung Fossiler, Nuklearer und Regenerativer Energiequellen. Springer-Verlag, 2007, ISBN 9783540296676, Seite 34 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erogen, Kerosin
Anagramme: gekoren