Klon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klon wissen müssen. Die Definition des Wortes Klon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klon (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Klon die Klone
Genitiv des Klons der Klone
Dativ dem Klon den Klonen
Akkusativ den Klon die Klone

Worttrennung:

Klon, Plural: Klo·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klon (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Biologie, Genetik: Gesamtheit aller genetisch identischen Kopien eines Individuums
eine einzelne dieser Kopien
übertragen: die Nachbildung eines Originals, die die wesentlichen Merkmale besitzt, aber dennoch anders ist

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch: clone → en im 20. Jahrhundert entlehnt; dies zu altgriechisch: κλών (klṓn) = Zweig, Schössling gebildet[1][2]

Synonyme:

Kopie, Doppelgänger, Replikant

Sinnverwandte Wörter:

Drillinge, Mehrlinge, Vierlinge, Zwillinge
Drilling, Mehrling, Vierling, Zwilling
Entsprechung, Pendant; Schwester

Oberbegriffe:

Nachkommenschaft
Nachkomme

Beispiele:

Eine Kartoffelsorte ist ein Klon.
„ Jedes Bakterium hat sich zu einer Kolonie vermehrt. Eine solche Bakterienkolonie stellt einen "Klon" dar, d.h. eine Nachkommengruppe, die sich durch vegetative Fortpflanzung von einer Mutterzelle herleitet.“[3]
Stell Dir vor, du könntest einen Klon deiner eigenen Großmutter bekommen und ihn heranwachsen sehen.
Es existiert eine Reihe von Klonen der Wikipedia.
Die Band klingt wie ein Klon der Beatles.

Wortbildungen:

klonen, klonieren, Klonlabor, Klonschaf, Klonverbot, monoklonal

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klon
Duden online „Klon
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlon
Wikipedia-Artikel „Klon

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 498.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 718.
  3. Carsten Bresch, Rudolf Hausmann: Klassische und molekulare Genetik. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1972, ISBN 3-540-05802-8 Seite 93

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Clown, Zyklon