Schwester

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwester gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwester, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwester in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwester wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwester wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwester und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwester (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schwester die Schwestern
Genitiv der Schwester der Schwestern
Dativ der Schwester den Schwestern
Akkusativ die Schwester die Schwestern

Worttrennung:

Schwes·ter, Plural: Schwes·tern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwester (Info), Lautsprecherbild Schwester (Info)
Reime: -ɛstɐ

Bedeutungen:

weibliches Kind derselben Eltern
kurz für: Krankenschwester
weibliche Person, die ihr Leben innerhalb der Kirche Gott gewidmet hat, einem Orden angehört
weibliche Person, der man sich im Geiste verbunden fühlt
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann

Abkürzungen:

S.
Sr.

Herkunft:

von mittelhochdeutsch, althochdeutschswester‘ aus germanisch*swester-f „Schwester“, indoeuropäisch*su̯esor-‘ „Schwester, weibliche Verwandte“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1][2]

Synonyme:

Krankenschwester, Österreich: Spitalsschwester
Missionsschwester, Nonne, Ordensschwester

Männliche Wortformen:

Bruder
Mönch, Frater

Verkleinerungsformen:

Schwesterchen, Schwesterlein

Oberbegriffe:

Geschwister, Verwandte
Pflegerin

Unterbegriffe:

Adoptivschwester, Blutsschwester, Halbschwester, Lieblingsschwester, Milchschwester, Mutterschwester, Pflegeschwester, Stiefschwester, Vaterschwester, Vollschwester, Zwillingsschwester
übertragen: Konzernschwester, Unionsschwester
Apothekenschwester, Diätschwester, Fachschwester, Gemeindeschwester, Hilfsschwester, Kinderschwester, Lazarettschwester, Lernschwester, Nachtschwester, Narkoseschwester, Oberschwester, Operationsschwester/OP-Schwester, Pflegeschwester, Röntgenschwester, Rote-Kreuz-Schwester/Rotkreuzschwester, Säuglingsschwester, Stationsschwester, Unterrichtsschwester
Lehrschwester
Betschwester, Bundesschwester, Caritasschwester, Diakonieschwester, Erlöserschwester, Feierabendschwester, Glaubensschwester, Klosterschwester, Laienschwester, Mitschwester, Ritaschwester, Schulschwester
Kaffeeschwester, Kegelschwester, Kränzchenschwester, Namensschwester, Sangesschwester, Skatschwester, Stammtischschwester, Wermutschwester

Beispiele:

Meine Schwester geht in die 8. Klasse.
„Der kleine Bruder half der großen Schwester.“[3]
„Über meine Familie weiß ich nichts außer dem, was mir meine eigenen Kindheitserinnerungen und die Berichte meiner Schwester verraten.“[4]
„Er hatte eine recht liebenswerte Schwester, und eine zweite, die das Ordensgelübde abgelegt hatte, erschien mir wie ein Wunder.“[5]
„Rita ist zum Geburtstag einer Schulfreundin eingeladen und hat ihre kleine Schwester mitgebracht, weil die Mutter berufstätig ist.“[6]
Rufen Sie bitte die Schwester!
„Die Schwester legt die Hand wieder zurück: ganz ruhig liegen.“[7]
„Nach einigen Zigarettenlängen kam die Schwester wieder herein und bat ihn, ihr ins Gästehaus zu folgen.“[8]
„Der fröhliche Greis wird von der kräftigen Schwester vorübergeführt.“[9]
„Nach der üblichen Wartezeit bekam er ein Einzelzimmer, wo eine Schwester ihm half, die Papiere auszufüllen.“[10]
Schwester Marta wird den Religionsunterricht halten.
„Sie kritzelten in seine Schulhefte, und Schwester Angelika schlug ihn dafür mit dem Lineal.“[11]
„Zu diesem Zeitpunkt lebte seine Tochter, Schwester Maria Celeste, nicht mehr.“[12]
Schwestern, heute wird gefeiert! Ladies Night bei Hermine.
Schwestern, wir kämpfen weiter für Emanzipation der Homosexuellen.

Redewendungen:

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn

Charakteristische Wortkombinationen:

ältere Schwester; große Schwester; jüngere Schwester; kleine Schwester

Wortbildungen:

Adjektive: schwesterlich
Substantive: Geschwister, Schwesteranstalt, Schwesterbetrieb, Schwesterblatt, Schwesterfirma, Schwestergemeinde, Schwestergesellschaft, Schwestergewerkschaft, Schwestergruppe, Schwesterherz, Schwesterinsel, Schwesterinstitut, Schwesterkind, Schwesterkirche, Schwesterkunst, Schwesterland, Schwesterliebe, Schwestermann, Schwestermarke, Schwestermodell, Schwesterngemeinschaft, Schwesterngruft, Schwesternhaube, Schwesternhaus, Schwesternheim, Schwesternheirat, Schwesternhelferin, Schwesternkongregation, Schwesternliebe, Schwesternmangel, Schwesternorden, Schwesternpaar, Schwesternschaft, Schwesternschule, Schwesternschülerin, Schwesternstation, Schwesterntracht, Schwesternwohnheim, Schwesternwohnung, Schwesternzimmer, Schwesterorganisation, Schwesterpartei, Schwesterplanet, Schwesterprojekt, Schwesterschiff, Schwestersohn, Schwestersonde, Schwesterstadt, Schwestertochter, Schwesterunternehmen, Schwesterverband, Schwesterwerk
Verben: verschwistern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwester
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwester
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwester
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwester
The Free Dictionary „Schwester
Duden online „Schwester

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schwester“, Seite 834.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schwester“.
  3. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 87.
  4. James Fenimore Cooper: Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 20. Englisches Original 1843.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 250.
  6. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 56.
  7. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 196. Erstveröffentlichung 1929.
  8. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 141.
  9. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 147. Erstmals 1956 erschienen.
  10. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 910. Englisch 2021 erschienen.
  11. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 135.
  12. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 138. Erstauflage 1969.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schwerster
Anagramme: schwerste